Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
schenk
Remove constraint schenk
Zeige
21 - 30
of
59
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
21.
1432 Dezember 4 - Nr. 2165 aus Band IV - Die Sieben Stühle bezeugen den Verlauf der Hattertgrenzen zwischen Waldhütten und Halvelagen.
22.
1351 Oktober 24 - Nr. 666 aus Band II - Statuten des Hermannstädter Kapitels, geschrieben von dem öffentlichen Notar Johannes.
23.
1452 Juli 18 - Nr. 2786 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verbietet den Sieben Stühlen, die Kronstädter Kaufleute am Kauf und Verkauf von Tuch und Barchent mit der Elle und von Wein, Honig, Wachs u. a. mit dem Kleinmass zu hindern.
24.
1452 Juli 1 - Nr. 2781 aus Band V - Die Sieben Stühle bestätigen in dem Streit zwischen den Grafen und der Gemeinde Rotberg ihre Entscheidung von 1411 Nr. 1659 und sprechen den Grafen Lorenz, Peter und Jakob die strittigen Mühlenplätze vo...
25.
1486 Dezember 30 - Nr. 4686 aus Band VII - König Matthias trägt den Stühlen Reps und Schenk auf, ein Zeugenverhör über die Gerichtszugehörigkeit von Schirkanyen vorzunehmen.
26.
1474 August 11 - Nr. 4014 aus Band VII - König Matthias gestaltet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg zurückzuhalten.
27.
1488 März 15 - Nr. 4771 aus Band VIII - Richter und Rat des Marktes und Stuhles Schenk bezeugen, das die Ortsgemeinde Seligstadt von den Gräfen Nikolaus und Michael von Retersdorf Grund gekauft hat.
28.
1457 Februar 25 - Nr. 3066 aus Band V - Der öffentliche Notar Urbanus Petri von Steinau transsumiert aus dem Kirchenbuch der Pfarrkirche das Übereinkommen zwischen der Bürgerschaft von Hermannstadt und dem Pfarrer Nikolaus Rymsch von 1432 Nr. 2147...
29.
1457 Februar 9 - Nr. 3063 aus Band V - Der öffentliche Notar Urban Petri von Steinau bezeugt, dass der Rat von Hermannstadt in dem Streit der Gemeinde mit ihrem Pfarrer Antonius Berufung eingelegt und die Appellationsurkunde an die südliche Türe der ...
30.
Nach 1453 September 24 - Nr. 2883 aus Band V - Instruktion für eine Gesandtschaft der Sieben Stühle in die Walachei.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1329
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(20)
Grossschenk
(7)
Ofen
(5)
Kronstadt
(4)
Trentschin
(4)
Altsohl
(3)
Gran
(2)
Klausenburg
(1)
Olmütz
(1)
Reps
(1)
Rom
(1)
Scharosch
(1)
Schässburg
(1)
Szentimre
(1)
Amt des Ausstellers:
Sieben Stühle
(19)
König von Ungarn
(13)
Stuhl Schenk
(7)
Gubernator von Ungarn
(4)
Erzbischof von Gran
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Öffentlicher Notar
(2)
Hermannstädter Kapitel
(1)
Kardinal
(1)
Königsrichter des Schenker Stuhls
(1)
Propst von Ofen
(1)
Rat von Schenk
(1)
Rat von Schässburg
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Zunft der Kannengießer in Hermannstadt
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(5)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(4)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(4)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(3)
Anton Trautberger, Bürgermeister von Hermannstadt (Anthonius Trautheberger, magister civium huius civitatis Cibiniensis)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(2)
Benherus, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Benherus de Tartlaw iudex domini regis ac provincialium de sede Shenck)
(1)
Christian, comes von Agnetheln, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Cristanus de valle Agnetis iudex regalis sedis Schenk)
(1)
Dominik Bethlen, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus Bethlen de Iktar, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Georg Hecht, Bürgermeister von Hermannstadt (Georgius Hecht / Chwkach, magister civium civitate Cibiniensis)
(1)
Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Janusch niger regii iudicii iudex sedis Schenk)
(1)
Johann, Kardinal von S. Lorenzo (Johannes tituli sancti Laurencii in lucina sacrosanctae Romanae ecclesiae presbiter cardinalis)
(1)
Johann, Propst von Ofen (Johannes praepositus ecclesiae Budensis, capellanus domini regis)
(1)
Michael von Mergeln, Königsrichter des Schenker Stuhls (Michael de Margandal iudex regius ... de Schennckh)
(1)
Michael, Gräf und Richter von Hermannstadt (Mychael comes et iudex de Cybinio)
(1)
Oswald, Bürgermeister von Hermannstadt (Oswalt, burgermaister zu der Hermanstat | Oswaldus magister civium civitatis Cibiniensis)
(1)
Peter Aurifaber, Bürgermeister von Schässburg (Petrus Aurifaber magister civium ... civitatis Segeswariensis)
(1)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(39)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(6)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(5)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(58)
Deutsch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(51)
Regest
(8)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(34)
nach Einschaltung (Insert)
(7)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(7)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(6)
nach Abschrift
(4)
nach Eintragung / Konzept
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(20)
Orig. Pap.
(15)
Abschrift
(6)
Eingeschaltet
(6)
Register
(4)
Kollationierte Abschrift
(2)
Amtliche Abschrift
(1)
Erneuert
(1)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Konzept
(1)
Kopie
(1)
Literaturart:
Druck
(21)
Regest
(19)
Bruchstück
(5)
Unvollständig
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Erwähnt
(1)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(17)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(5)
Kemény, Notitia
(4)
Regesta Imperii
(4)
Fejér, Codex
(2)
Korrespondenzblatt
(2)
Programm Mediasch
(2)
Zimmermann, Texte
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Codex patrius
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Eder, Scriptores
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Gräser, Umrisse
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Lichnowsky, Gesch. des Hauses Habsburg
(1)
mehr »