Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Bruchstück
Remove constraint Bruchstück: Bruchstück
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
21 - 30
of
181
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
trunkiert
18
19
21.
1476 Mai 28 - Nr. 4113 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Johann Pongracz ersucht Richter und Rat von Kronstadt, während seiner Abwesenheit die Törzburg mit Lebensmitteln zu versorgen.
22.
1475 Juni 8 - Nr. 4054 aus Band VII - König Matthias verbietet dem siebenbürgischen Woiwoden Blasius Magyar, von den Kronstädter zusätzliche Zahlungen für den Unterhalt von Spähern und Wachen im Hatzeger Land zu fordern, da sie selbst Späher in den ...
23.
1474 Juli 27 - Nr. 4010 aus Band VII - König Matthias befiehlt dem siebenbürgischen Adel, den Sachsen der Zwei Stühle den Schaden, der ihnen mit seinen Schafherden zugefügt wurde, wieder gutzumachen, und trägt dem siebenbürgischen Woiwoden Blasius Ma...
24.
1474 März 1 - Nr. 3989 aus Band VII - König Matthias versichert Rat und Bürgerschaft von Bistritz, daß er ihre Stadt nie von der heiligen Krone trennen werde.
25.
1472 August 11 - Nr. 3927 aus Band VI - König Matthias verleiht den Sachsen von Hermannstadt und den Sieben Stühlen den Distrikt Fogarasch und die Besitzung Hamlesch samt Pertinentien.
26.
1471 März 15 - Nr. 3853 aus Band VI - König Matthias trägt den Kastellanen von Kokelburg auf, Streitsachen mit den Bewohnern der Zwei Stühle vor deren eigenen Gerichten auszutragen.
27.
1471 März 10 - Nr. 3847 aus Band VI - König Matthias befreit die Kronstädter und Burzenländer vom Zoll in Thorenburg.
28.
1470 November 29 - Nr. 3832 aus Band VI - König Matthias weist Georg Feyer an, die in seinem Namen beschlagnahmten Güter des erbenlos verstorbenen Simon Guldenmünzer der Stadt Hermannstadt zurückzustellen.
29.
1470 November 14 - Nr. 3829 aus Band VI - Der siebenbürgische Woiwode Johannes Pongracz bestätigt dem Rat von Bistritz den Empfang des Martinzinses.
30.
1470 August 20 - Nr. 3819 aus Band VI - Der siebenbürgische Woiwode Johannes Pongracz lädt den Rat von Hermannstadt und der Sieben Stühle zum Landtag nach Thorenburg ein.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
trunkiert
18
19
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1289
bis
1494
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(29)
Pressburg
(13)
Hermannstadt
(8)
Kronstadt
(8)
Wien
(6)
Weissenburg
(5)
Stuhlweissenburg
(4)
Thorenburg
(4)
Wissegrad
(4)
Grosswardein
(3)
Argisch
(2)
Bistritz
(2)
Bukarest
(2)
Kaschau
(2)
Klausenburg
(2)
Konstanz
(2)
Laa
(2)
Mediasch
(2)
Temeswar
(2)
Totis
(2)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(110)
Woiwode von Siebenbürgen
(13)
Domkapitel von Weissenburg
(6)
Woiwode der Walachei
(5)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(4)
Königin von Ungarn
(3)
Rat von Kronstadt
(3)
Sieben Stühle
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Rat von Schässburg
(2)
Abt des Klosters Kerz
(1)
Adelsrichter der Gespanschaft Innerszolnok
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Burzenländer Kapitel
(1)
Bürgermeister von Hermannstadt
(1)
Comes von Bistritz
(1)
Distrikt Nösen (Bistritz)
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Dompropst von Weissenburg / Propst der siebenbürgischen Kirche
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
mehr »
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(52)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(30)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(9)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(8)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(5)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(4)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(4)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(3)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(3)
Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei (Ladislaus Dragkwlya vaivoda partium Transalpinensium)
(2)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(2)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(2)
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Christophorus Italicus, Münzkammergraf (Christoferus Ytalicus, concivis Cybiniensis, camrarius monetarum vaivodae Transsiluani)
(1)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Ludwigs I.] (Elyzabeth regina Hungariae)
(1)
Emerich Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Emericus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(1)
Georg Sartorius, Bürgermeister von Hermannstadt (magister civium civitatis Cibinensis)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(82)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(41)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(21)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(19)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(8)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(3)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sprache:
Latein
(176)
Deutsch
(4)
Deutsch und Latein
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(163)
Regest
(16)
Ausführliches Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(181)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(95)
Orig. Perg.
(79)
Eintragung
(1)
Gleichzeitige Aufzeichnung Pap.
(1)
Gleichzeitige ungesiegelte Pergamentausfertigung
(1)
Orig. Papierbogen
(1)
Orig. Papierheft
(1)
Ungesiegelte Kanzleiausfertigung Pap.
(1)
Literaturart:
Bruchstück
(181)
[entfernen]
Regest
(95)
Druck
(91)
Rumänische Übersetzung
(10)
Unvollständig
(10)
Deutsche Übersetzung
(8)
Druck und rumänische Übersetzung
(8)
Druck und Faksimile
(2)
Auszug
(1)
Faksimile
(1)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(57)
Hurmuzaki, Documente
(49)
Fejér, Codex
(38)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(34)
Transilvania
(32)
Kemény, Notitia
(30)
Eder, Observationes
(29)
Verfassungszustand
(21)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(19)
Berger, Urkunden-Regesten
(18)
Katona, Hist. crit.
(17)
Archiv. Zeitschrift
(16)
Sieb. Quartalschrift
(15)
Densuşianu, Documente
(13)
Szabó, Szék. oklevéltár
(13)
Teleki, Hunyadiak kora
(12)
Eder, De initiis
(11)
Eder, Scriptores
(10)
Grundverfassungen
(9)
Fabritius, Urkundenbuch
(8)
mehr »