Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
geschenkt
Remove constraint geschenkt
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
Remove constraint Történelmi tár: Történelmi tár
Liste
aller 10
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1302 Februar 18 - Nr. 292 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Comes Bozouch die villa Baassen dem Weissenburger Kapitel geschenkt hat.
2.
1315 Mai 4 - Nr. 338 aus Band I - Benedikt, Bischof von Siebenbürgen, bezeugt, dass Comes Nikolaus die villa Bun dem Weissenburger Kapitel geschenkt hat.
3.
1271 - Nr. 140 aus Band I - Matheus, Woiwode von Siebenbürgen, bestätigt, dass König Stephan V. die terra Obruth dem siebenbürgischen Bisthum und Kapitel geschenkt habe.
4.
1382 Juni 15 - Nr. 1159 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass Katherina, die Wittwe des Comes Corrardus von Hermannstadt, dem Bischof Goblinus und seinen Geschwistern den vierten Teil von Zekeschdorf geschenkt hat.
5.
1370 Juli 10 - Nr. 953 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass die Gattin des Comes Stephan von Schellenberg, Margaretha, dem Weissenburger Kapitel die Hälfte der Besitzung Kleinenyed geschenkt hat.
6.
1348 April 14 - Nr. 631 aus Band II - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Elyas, Sohn Blasius', und Genossen dem siebenbürgischen Bistum ihre Besitzanteile in Fahyd, Galtö, Bukemseke, Lörinczreve, Ujfalu, Hari, Süllye, Medves und Somtelke gesch...
7.
1302 Februar 18 - Nr. 293 aus Band I - Propst Martin und der Konvent der Praemonstratenser von Grosswardein bezeugen, dass Comes Bosouch die villa Baassen dem Weissenburger Kapitel geschenkt hat.
8.
1339 September 15 - Nr. 550 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Ladislaus, Comes der Szekler, von Csanad, Bistritz und Mediasch, und Stephan, Oberststallmeister, die Besitzung Kutfalva dem Weissenburger Kapitel geschenkt haben.
9.
1447 Oktober 29 b) - Nr. 2602 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad erteilt dem Konvent von Kolozsmonostor den Auftrag, das Weissenburger Kapitel in die Besitzungen Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen, Naghfalw (Săsciori), Cacova und Sebesel ...
10.
1440 August 11 - Nr. 2384 aus Band V - König Wladislaw I. ersucht den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung des Weissenburger Kapitels in den Besitz der possessio wolachalis Dyomal und der Besitzungen Tinod und Kleinschergied mitzuwi...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1271
bis
1441
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(2)
Ofen
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Grosswardein
(2)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
König von Ungarn
(1)
Propst und Konvent der Prämonstratenser in Grosswardein
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Benedikt, O.P., Bischof von Siebenbürgen (Benedictus episcopus Transsiluanus)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Martin, Propst der Prämonstratenser in Grosswardein (Martinus praepositus sancti Stephani de promontorio Waradiensi)
(1)
Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk)
(1)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(7)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(10)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(9)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(8)
Abschrift
(1)
Orig. Pap.
(1)
Literaturart:
Regest
(10)
Rumänische Übersetzung
(4)
Unvollständig
(3)
Bruchstück
(1)
Druck
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(10)
[entfernen]
Beke, Az erdélyi káptalan
(5)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(5)
Anjou-kori oklevéltár
(4)
Documente privind ist. Rom.
(4)
Szeredai, Notitia
(4)
Fejér, Codex
(3)
Archiv
(2)
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Densuşianu, Documente
(1)
Jakó - Manolescu, A latin írás története
(1)
Jakó - Manolescu, Scrierea latină
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(1)
Szeredai, Series
(1)
Temesváry, Erdély püspökei
(1)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(1)
Turul
(1)
Wertner, Nemzetségek
(1)