Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Remove constraint Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]: Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturart:
Bruchstück
Remove constraint Bruchstück: Bruchstück
Zeige
1 - 10
of
16
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1449 Oktober 27 - Nr. 2687 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt die Urkunde König Andreas II. von 1223 Nr. 0038 über die Schenkung Michelsbergs an die Kerzer Abtei.
2.
1437 September 16 b) - Nr. 2293 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass die Adligen, die Sachsen der Sieben und Zwei Stühle und von Bistritz, sowie die Sekler eine Union abgeschlossen haben.
3.
1435 April 10 - Nr. 2222 aus Band IV - König Sigmund befiehlt den Siebenbürger Sachsen, ihren Pfarrern den Weinzehnten in gutem Most und ohne jede Hinterziehung zu entrichten.
4.
1420 Juni 2 - Nr. 1883 aus Band IV - Der öffentliche Notar Petrus Ungelter bezeugt, dass die Vertreter des Burzenländer Kapitels auf der Versammlung der Dekanate aller exemten Pfarreien Siebenbürgens in Mediasch gegen die ungerechte Verteilung der ...
5.
1419 Mai 18 - Nr. 1852 aus Band IV - König Sigmund bestätigt der Gemeinde Keisd das Recht der erstgerichtlichen Entscheidung von Streitsachen, und erklärt Schässburg als zweite und die Sieben Stühle als letzte Berufungsstelle. für die gefällten Ent...
6.
1418 April 17 - Nr. 1842 aus Band IV - König Sigmund trägt dem Bischof von Siebenbürgen und der Hermannstädter Provinz auf, die Besitzungen der Kerzer Abtei Deutsch-Kreuz, Klosdorf und Meschendorf gegen Übergriffe der Kastellane von Talmesch zu schüt...
7.
1391 April 25 - Nr. 1275 aus Band III - König Sigmund verbietet die an den königlichen und sonstigen Abgabenstellen gegen die Hermannstädter verübten Ungerechtigkeiten, betreffend die Einhebung von Strafgeld, die
27
Wegnahme der Waren, die ...
8.
1386 Mai 25 - Nr. 1207 aus Band II - Der Rat von Hermannstadt bezeugt, dass der Ratsgeschworne Peter Phaffenhenyl die ihn zur Verausgabung für das Spital zum heiligen Geist überwiesene Geldsumme richtig verrechnet hat.
9.
1383 Februar 20 - Nr. 1172 aus Band II - Königin Maria bestätigt die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1366 Nr. 0860 mit dieser die Urkunde des Königs Karl von 1317 Nr. 0350 enthaltend die Urkunde des Königs Andreas II. von 1224 Nr.
10.
1379 Mai 1 - Nr. 1104 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt die Sachsen der sieben Stühle, eine Versammlung zur Überprüfung ihrer Freiheiten abzuhalten und durch Boten ihm den Inhalt dieser Freiheiten zu übermitteln, und verspricht Abhülfe in B...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1224
bis
1449
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(2)
Diósgyőr
(1)
Kapolna
(1)
Kaschau
(1)
Klausenburg
(1)
Konstanz
(1)
Mediasch
(1)
Pressburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(9)
Sieben Stühle
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(4)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(2)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(2)
Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(1)
Peter Ungelter von Kleinschelken, öffentlicher Notar (Petrus Ungelter de Schelk minori clericus Transyluanae diocesis, ... notarius publicus)
(1)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(16)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(16)
Variante Überlieferung:
Volltext
(16)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(13)
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(11)
Eingeschaltet
(2)
Orig. Pap.
(2)
Abschrift
(1)
Literaturart:
Bruchstück
(16)
[entfernen]
Druck
(14)
Regest
(14)
Deutsche Übersetzung
(4)
Druck und rumänische Übersetzung
(4)
Rumänische Übersetzung
(4)
Unvollständig
(3)
Druck und Faksimile
(1)
Druck und deutsche Übersetzung
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(16)
[entfernen]
Archiv
(5)
Densuşianu, Documente
(5)
Katona, Hist. crit.
(5)
Transilvania
(5)
Fabritius, Urkundenbuch
(4)
Kemény, Notitia
(4)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(4)
Verfassungszustand
(4)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(3)
Csallner, Quellenbuch
(3)
Documente privind ist. Rom.
(3)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(3)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(3)
Wagner, Quellen
(3)
Zimmermann, Texte
(3)
Anjou-kori oklevéltár
(2)
Benkő, Milkovia
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Haner, Hist. eccles.
(2)
mehr »