Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
schenk
Remove constraint schenk
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Zeige
1 - 10
of
15
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1476 September 4 - Nr. 4139 aus Band VII - Der siebenbürgische Vizevoiwode Dominik Bethlen beglaubigt bei dem Hermannstädter Rat seinen Gesandten Jakob Machkas.
2.
1468 August 27 - Nr. 3638 aus Band VI - Bürgermeister Petrus Aurifaber und der Rat von Schässburg ersuchen den Hermannstädter Rat, die Angelegenheit der Schässburger Fassbinder, die ihre Waren in den Stühlen Hermannstadt, Reussmarkt, Mühlbach und Broo...
3.
1452 Juli 18 - Nr. 2786 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verbietet den Sieben Stühlen, die Kronstädter Kaufleute am Kauf und Verkauf von Tuch und Barchent mit der Elle und von Wein, Honig, Wachs u. a. mit dem Kleinmass zu hindern.
4.
1486 Dezember 30 - Nr. 4686 aus Band VII - König Matthias trägt den Stühlen Reps und Schenk auf, ein Zeugenverhör über die Gerichtszugehörigkeit von Schirkanyen vorzunehmen.
5.
1474 August 11 - Nr. 4014 aus Band VII - König Matthias gestaltet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg zurückzuhalten.
6.
1452 Juli 18 - Nr. 2787 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad trägt dem siebenbürgischen Vizegubernator Nikolaus von Satzburg auf, die Kronstädter Kauf-
354
leute gegen Anmassungen der Sieben und Zwei Stühle und der Orte Schässbu...
7.
1454 Juli 30 - Nr. 2928 aus Band V - Dionysius, Erzbischof von Gran, trägt den Plebanen von Salzburg, Agnethlen und Alzen auf, alle Personen, die aus einigen verwüsteten Kirchen der Stühle Leschkirch und Schenk Sachen entwendet haben, unter Androhu...
8.
Um 1500 - Nr. 6030 aus Band VIII - Die Kannengießer-Zunft in Hermannstadt gibt sich Satzungen.
9.
1492 März 18 - Nr. 5234 aus Band VIII - König Wladislaw II. gestattet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg bzw. Kirchhofs zurückzuhalten, und befiehlt den siebenbürgischen ...
10.
1446 April 18 - Nr. 2538 aus Band V - Dionysius, Erzbischof von Gran, bestimmt in einem an die Sieben und Zwei Stühle und an die Distrikte von Kronstadt und Bistritz gerichteten Schreiben die Grenzen der geistlichen Gerichtsbarkeit und stellt bezügl...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1446
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(4)
Trentschin
(4)
Gran
(2)
Olmütz
(1)
Reps
(1)
Scharosch
(1)
Schässburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(5)
Gubernator von Ungarn
(4)
Erzbischof von Gran
(2)
Rat von Schässburg
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Zunft der Kannengießer in Hermannstadt
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(4)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(4)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Dominik Bethlen, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus Bethlen de Iktar, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Peter Aurifaber, Bürgermeister von Schässburg (Petrus Aurifaber magister civium ... civitatis Segeswariensis)
(1)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Sprache:
Latein
(14)
Deutsch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(12)
Regest
(3)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(15)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(15)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(4)
Regest
(3)
Bruchstück
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Erwähnt
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(3)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Nussbächer, Documente Sighişoara
(1)
Pesty, Krassó vármegye tört.
(1)
Studii şi comunicări
(1)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(1)
Zimmermann, Texte
(1)