Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
Remove constraint nach Abschrift: nach Abschrift
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
191 - 200
of
200
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
trunkiert
16
17
18
19
20
191.
1306 August 21 - Nr. 305 aus Band I - Der Konvent von Kerz bezeugt den zwischen Szakadat und Komeczel betreffs einer Wiese abgeschlossenen Vergleich.
192.
1305 April 15 - Nr. 302 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Gregor, Apa's Sohn, und dessen Bruder Jakob und Gregor, Nikolaus' Sohn, verschiedene Güter in Siebenbürgen unter sich aufgetheilt haben.
193.
1301 Juni 2 - Nr. 289 aus Band I - Der Mühlbacher Rath verspricht den Hermannstädtern freien Verkehr durch sein Gebiet.
194.
1294 - Nr. 267 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johann und Gregor von Szász-Uj-s ihre Besitzung Pete dem Nonnenkloster zum heiligen Geist in Weissenburg geschenkt haben.
195.
1291 vor Juli 23 a) - Nr. 249 aus Band I - König Andreas III. verleiht den Deutschen von Thorda die Rechte der Deutschen von Deésakna, Szék und Kolos und schenkt ihnen einige Besitzungen.
196.
1291 vor Juli 23 a) - Nr. 250 aus Band I - König Andreas III. erneuert die Freiheiten der als Bergleute und Eisenarbeiter aus Oberösterreich gerufenen Deutschen von Toroczko.
197.
[1291] a) - Nr. 92 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Sumbur und Paul die terra Mauruch verkauft haben.
198.
[1291] b) - Nr. 99 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Ehelleus von Toroczko seine Burg Toroczko den Szeklern mit der Bestimmung geöffnet hat, dass dieselbe in kriegerischer Zeit ihnen als Zufluchtsort diene.
199.
um 1291b) - Nr. 257 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Petrus Jung von Reussmarkt und dessen Brüder die terra Mikuzala an Gerlach und Stephan von Alzen verkauft haben.
200.
1289 Mai 30 a) - Nr. 226 aus Band I - Petrus, Bischof von Siebenbürgen, bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel drei Theile des Mediascher Zehnten für vierzig Mark Silber jährlich den dortigen Pfarrern abgetreten hat.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
trunkiert
16
17
18
19
20
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1289
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(19)
Weissenburg
(14)
Hermannstadt
(12)
Kronstadt
(10)
Klausenburg
(5)
Schässburg
(5)
Gilău
(4)
Mediasch
(4)
Wien
(4)
Bistritz
(3)
Gran
(3)
Rom
(3)
Weidenbach
(3)
Fünfkirchen
(2)
Konstanz
(2)
Mühlbach
(2)
Pressburg
(2)
Szentimre
(2)
Thorenburg
(2)
Wiener Neustadt
(2)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(42)
Domkapitel von Weissenburg
(21)
Bischof von Siebenbürgen
(18)
Konvent von Kolozsmonostor
(12)
Dechant des Burzenländer Kapitels
(11)
Sieben Stühle
(9)
Pfarrer von Hermannstadt
(5)
Erzbischof von Gran
(4)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(4)
Öffentlicher Notar
(4)
Gubernator von Ungarn
(3)
Papst
(3)
Rat von Hermannstadt
(3)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Bischof
(2)
Königlicher Kämmerer
(2)
Prior und Konvent der Dominikaner in Kronstadt
(2)
Rat von Bistritz
(2)
Rat von Klausenburg
(2)
Rat von Kronstadt
(2)
mehr »
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(22)
Peter, Pfarrer von Weidenbach, Dechant des Burzenländer Kapitels (Petrus Braschowiensis decanus, plebanus in Wydenbach)
(10)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(8)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(8)
Matthäus de la Bischino, Bischof von Siebenbürgen (Matthaeus episcopus Transyluanus)
(5)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(3)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(3)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(3)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(2)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(2)
Michael Szilagy, Gubernator, Erbgraf von Bistritz (Michael Zilagy de Horogzeg, banus Machouiensis | comes perpetuus Bistriciensis et partium Transilvanarum gubernator)
(2)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Stephan, Bischof von Siebenbürgen (Stephanus episcopus Transylvanus)
(2)
Thomas Parvus von Lak, königlicher Kämmerer (Thomas Parvus de Lak cubicularius regius et cetera)
(2)
Thomas Siculus, Prior der Kronstädter Dominikaner (sacrae paginae lector, praedicator generalis, vicarius Transsiluanensis, prior conventus Coronensis ordinis praedicatorum provinciae Hungariae)
(2)
Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei (Ladislaus Dragkwlya vaivoda partium Transalpinensium)
(2)
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(71)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(23)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(23)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(19)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(13)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(8)
Klosterneuburg, Bibliothek des Stiftes
(2)
Mediasch, Archiv des evang. Bezirkskonsistoriums A.B. / Sammelstelle Kirchenbezirk Mediasch [depozitu la cons. distr. Mediaş]
(2)
Bukarest, Staatsarchiv [Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, București]
(1)
Diemrich, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Hunedoara a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Deva]
(1)
Hermannstadt, Zentralarchiv der evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
München, Bayerische Staatsbibliothek
(1)
Sankt Georgen [Sfântu Gheorghe], Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Covasna a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv
(1)
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(1)
Sprache:
Latein
(178)
Deutsch
(21)
Ungarisch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(200)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
(200)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Abschrift
(116)
Gleichzeitige Abschrift
(37)
Zeitgenössische Abschrift
(18)
Amtliche Abschrift
(4)
Kopie
(4)
Papierhandschrift
(3)
Beglaubigte Abschrift
(2)
Handschrift
(2)
Beglaubigungsurkunde
(1)
Deutsche Übersetzung
(1)
Einblattkopie
(1)
Eingeschaltet
(1)
Erneuert
(1)
Gleichzeitige Ausfertigung Perg.
(1)
Gleichzeitige deutsche Übersetzung
(1)
Gleichzeitige unbesiegelte Abschrift Pap.
(1)
Gleichzeitige ungesiegelte Ausfertigung
(1)
Papierblatt
(1)
Papierhandschrift (Kopialbuch)
(1)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturart:
Regest
(59)
Druck
(55)
Druck und rumänische Übersetzung
(12)
Bruchstück
(10)
Rumänische Übersetzung
(10)
Unvollständig
(6)
Deutsche Übersetzung
(2)
Druck und deutsche Übersetzung
(2)
Erwähnt
(2)
Auszug
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(34)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(17)
Documente privind ist. Rom.
(13)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(10)
Fejér, Codex
(9)
Anjou-kori oklevéltár
(8)
Berger, Urkunden-Regesten
(7)
Müller, Sprachdenkmäler
(7)
Hurmuzaki, Documente
(6)
Történelmi tár
(6)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(6)
Densuşianu, Documente
(4)
Fabritius, Urkundenbuch
(4)
Jakab, Oklevéltár
(4)
Korrespondenzblatt
(4)
Nemzeti társalkodó
(4)
Nussbächer, Documente Sighişoara
(4)
Studii şi comunicări
(4)
Theil u. Werner, Urkundenbuch
(4)
Transilvania
(4)
mehr »