Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Ausstellungsort:
Schässburg
Remove constraint Schässburg: Schässburg
Jahr:
1440
to
1459
Remove constraint <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1459</span>: <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1459</span>
Liste
aller 8
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
[1459] Januar 21. a) - Nr. 3168 aus Band VI - Der muntenische Thronprätendent Basarab verspricht Richter und Rat von Kronstadt Hilfe gegen die Bedränger der Stadt.
2.
1457 Dezember 8 - Nr. 3095 aus Band V - Der Ban Michael Szilágyi bestätigt Richter und Rat von Kronstadt den Empfang von 10 000 Goldgulden.
3.
1457 November 23 - Nr. 3091 aus Band V - Michael Szilágyi, Ban von Machov, beurkundet den zwischen Vlad Ţepeş, Woiwoden der Walachei, und dem Burzenländer Distrikt abgeschlossenen Landfrieden.
4.
1455 Oktober 24. - Nr. 2990 aus Band V - Der Rat der Stadt Schässburg ersucht den Rat von Hermannstadt, den Stephan Pyelgrem aus Felmern gegen die Übergriffe des Repser Königsrichters Jacob Greb zu schützen.
5.
1454 September 8 - Nr. 2932 aus Band V - Bürgermeister und Rat von Schässburg fordern den Kronstädter Rat auf, zum kommenden Landtag Vertreter zu entsenden.
6.
1450 März 31 - Nr. 2703 aus Band V - Der Rat der Stadt Schässburg bezeugt, dass Michael und Johann von Vînători / Teufelsdorf der Gemeinde Keisd 40 Joch Keisder Ackergrund und einen Hof für 20 Goldgulden verkauft haben.
7.
1447 November 12 - Nr. 2608 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verleiht den Adligen von Wassid, Bell und Kaltwasser die Hochgerichtsbarkeit.
8.
1447 November 10 - Nr. 2607 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad bezeugt, dass die Angelegenheit zwischen Jost von Kussow und einigen Hermannstädter Bürgern auf den 13. Januar verschoben worden ist.
Suche eingrenzen
Jahr:
1440
to
1459
(8)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1447
bis
1459
1440
bis
1441
(
0
)
1442
bis
1443
(
0
)
1444
bis
1445
(
0
)
1446
bis
1447
(
2
)
1448
bis
1449
(
0
)
1450
bis
1451
(
1
)
1452
bis
1453
(
0
)
1454
bis
1455
(
2
)
1456
bis
1457
(
2
)
1458
bis
1459
(
1
)
Ausstellungsort:
Schässburg
(8)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
Rat von Schässburg
(3)
Ban von Machov
(2)
Gubernator von Ungarn
(2)
Woiwode der Walachei
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(2)
Michael Szilagy, Gubernator, Erbgraf von Bistritz (Michael Zilagy de Horogzeg, banus Machouiensis | comes perpetuus Bistriciensis et partium Transilvanarum gubernator)
(2)
Basarab Laiotă, Woiwode der Walachei (Bazarab senior vaivoda, partium regni Transalpinarum dominus)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Sprache:
Latein
(8)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(5)
Orig. Perg.
(2)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Literaturart:
Druck
(4)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(1)
Bogdan, Documente
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Studii
(1)
Szádeczky, Szék. oklevéltár
(1)