Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Ausstellungsort:
Thorenburg
Remove constraint Thorenburg: Thorenburg
Zeige
41 - 50
of
86
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
41.
1460 August 19 - Nr. 3229 aus Band VI - Johannes Gereb de Wyngarth, Vizegubernator von Siebenbürgen, bezeugt, dass die über Auftrag des siebenbürgischen Gubernators und Erbgrafen von Bistritz, Michael Szilágyi, und Anthonius Desew de Patha, Gespan des...
42.
1459 November 1 - Nr. 3195 aus Band VI - Ladislaus de Labathlan Siculorum ac supremus capitaneus necnon Stephanus de Hederfaya et Michael Zekel de Zenthywan de Bystricia comites, nunc vero per regiam clementiam pro faciendo moderativo iudicio in m...
43.
1459 Oktober 29 - Nr. 3194 aus Band VI - Ladislaus de Labathlan, Graf der Szekler und Oberkapitän, sowie die Bistritzer Grafen (comites) Stephan de Hederfaya und Michael de Zenthiwan, per regiam clementiam pro faciendo moderativo iudicio ...
44.
1459 Juli 10 - Nr. 3188 aus Band VI - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Sigismundus de Sarthwan und Johannes Farkas de Zerdahel bezeugen die Erklärung des Nicolaus senior de Wyzakna vom 1. Juli aus Thorenburg, derzufolge er die 100 Goldguld...
45.
1457 Dezember 20 - Nr. 3098 aus Band V - Johannes von Weingartskirchen, Kastellan der Burg Gurghiu, trägt den Sachsen des Burzenländer Distriktes auf, den Martinszins an ihn abzuführen.
46.
1456 Juli 12 - Nr. 3035 aus Band V - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Georg Rycalph und Stephan Kemen bezeugen, dass Ladislaus von Losoncz, dem zwei Besitzungen seines Bruders Albert pfandweise zustehen, auf der am 1. Juli zu Thorenburg stattgefun...
47.
1456 Januar 13 - Nr. 3001 aus Band V - Georg und Bronislaus, Vizewoiwoden von Siebenbürgen, bezeugen eine zur Feststellung der Grenzen zwischen Burgberg und Oberbell stattgefundene Flurbegehung.
48.
1454 Juli 12 - Nr. 2924 aus Band V - Die Vizewoiwoden Georg und Bronislaus bezeugen, dass Laurentius von Wassid und Genossen und die Gemeinde Burgberg übereingekommen sind, sich hinsichtlich des umstrittenen Waldes dem Urteilsspruch des siebenbürgi...
49.
1453 Juni 23 - Nr. 2856 aus Band V - Johannes von Hunyad verbietet dem Kronstädter Rat, Georg, den Dekan des Burzenländer Kapitels, und die übrigen Kapitelsherren am Reisen zu behindern.
50.
1451 Oktober 18 - Nr. 2752 aus Band V - Der siebenbürgische Vizewoiwode Georg benachrichtigt den Konvent von Kolozsmonostor, dass Martinus Veynrich
1)
, Gaspar Rewdel, Stephanus Smyth, Laurentius Sustor
2)
de Therpen item Johan...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1351
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Thorenburg
(86)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(36)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(30)
Salzkammergraf
(4)
Königlicher Kämmerer
(2)
Adelsrichter der Gespanschaft Thorenburg
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Comes von Bistritz
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Kastellan
(1)
Vizegubernator
(1)
Aussteller:
Anton Kendi, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Anthonius de Kend, vicevaivoda Transsiluanus)
(8)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(7)
Georg Tarkői, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Georgius filius Rycalph de Tharkew, vicevaivoda Transsiluanus)
(5)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(5)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(4)
Johann von Sankt Georgen, Woiwode von Siebenbürgen (Johannes comes de sancto Georgio, vaivoda Transsiluanus et comes Siculorum)
(3)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1493-1499] (Ladislaus de Lossoncz vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(3)
Peter Geréb von Weingartskirchen, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus Gereb de Wingarth vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(3)
Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
(3)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Jakob Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Jacobus filus Laczk vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(2)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1376-1391] (Ladislaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Martin Tharczay, Salzkammergraf (Martinus Tharczay, comes camerarum salium Transsiluanarum)
(2)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(2)
Albert, Notar des Johann Ernst (Albertus, notarius domini Johannis Ernust, homo regiae maiestatis)
(1)
Andreas Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Bartholomäus Drágffy von Béltek, Woiwode von Siebenbürgen (Bartholomaeus Dragfi de Belthewk waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Blasius Magnus, königlicher Kammergraf (comes camerarum regalium)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(28)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(25)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(10)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(8)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(8)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(86)
Variante Überlieferung:
Volltext
(45)
Regest
(41)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(81)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(5)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(86)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(27)
Druck
(21)
Bruchstück
(3)
Auszug
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(10)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(7)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(6)
Berger, Urkunden-Regesten
(6)
Szabó, Szék. oklevéltár
(6)
Hurmuzaki, Documente
(5)
Kemény, Notitia
(5)
Transilvania
(4)
Archiv
(3)
Archiv. Zeitschrift
(2)
Beke, A kolozsmonostori konvent
(2)
Varjú, Oklevéltár
(2)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Eder, De initiis
(1)
Eder, Observationes
(1)
Eder, Supplex libellus
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(1)
Schuller, Umrisse
(1)
mehr »