Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
Remove constraint Eingeschaltet: Eingeschaltet
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Remove constraint Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]: Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
42
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
1.
1448 Oktober 22 - Nr. 2660 aus Band V - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Markus und Georg fordern den Konvent von Kolozsmonostor auf, bei der Einführung des Weissenburger Kapitels in den Besitz von Spring, das Johannes Gereb von Weingartsirchen dem K...
2.
1447 Oktober 29a) - Nr. 2601 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad erteilt seine Zustimmung zur Schenkung von Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen, Săsciori, Cacova und Sebeşel / Kleinmühlbach samt Zubehören an das Weissenburger Kapitel.
3.
1415 nach Februar 18, beziehungsweise März 15 oder April 15 oder Mai 15 - Nr. 1765 aus Band III - Gentilis, Bischof von Nicastro, schaltet die Urkunde des Papstes Johann XXIII. von 1415 Nr. 1764 ein und richtet an den siebenbürgischen Bischof und Genossen einen Erlass, betreffend den Zehnten von Kle...
4.
1405 April 16 - Nr. 1523 aus Band III - König Sigmund beauftragt Stephan, den Bischof von Siebenbürgen, mit der Vorladung des Busser Plebans vor den König.
5.
1402 Juli 9 - Nr. 1470 aus Band III - Nikolaus, Woiwode von Siebenbürgen, beglaubigt für das Weissenburger Kapitel die Urkunde des Vizewoiwoden Johann von 1400 Nr. 1452 enthaltend die Urkunde des Vizewoiwoden Peter von 1394 Nr. 1318
6.
1400 Juli 11 - Nr. 1452 aus Band III - Johann, Vizewoiwode von Siebenbürgen, beglaubigt für den Dekan Nikolaus, Archidiakon von Kezdi, die Urkunde des Vizewoiwoden Peter von 1394 Nr. 1318, betreffend die Pachtung des Zehntens und der Zehntqu...
7.
1397 April 29 - Nr. 1392 aus Band III - König Sigmund beauftragt Maternus, den Bischof von Siebenbürgen, mit der Beilegung des Streites zwischen dem Propst Johann und dem Kapitel von Weissenburg, betreffend die dem Propst gebührenden Einkünfte.
8.
1396 Oktober 24 - Nr. 1382 aus Band III - Johann Vittyh, Vikar des siebenbürgischen Bischofs, bezeugt, dass Laurencius, Sohn Henneng's von Dallendorf, die ihm als Busse für die Tötung seines Vaters Henning zugefallenen Besitzanteile dem Weissenburger Ka...
9.
1394 Mai 4 - Nr. 1318 aus Band III - Peter, Vizewoiwode von Siebenbürgen bezeugt die Übereinkunft zwischen dem Bischof und Kapitel von Weissenburg einerseits und dem Adel andererseits, betreffend die Pachtung des Zehntens und der Zehntquarten.
10.
1380 Mai 14. - Nr. 1129 aus Band II - König Ludwig I. verbietet dem siebenbürgischen Woiwoden und Genossen, sich hinsichtlich des dem Kokelburger Archidiakon Johann auf Rechnung der Archidiakonatsquarte zukommenden Zehntens von Bun Übergriffe zu erl...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1246
bis
1448
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Wissegrad
(6)
Weissenburg
(5)
Rom bei St. Sabina
(2)
Thorenburg
(2)
Altofen
(1)
Avignon
(1)
Diósgyőr
(1)
Gald
(1)
Kaschau
(1)
Kleinlasseln
(1)
Konstanz
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Szentimre
(1)
Temeswar
(1)
Varadja
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(21)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(4)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Papst
(2)
Bischof
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Comes
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Kardinal
(1)
Päpstlicher Legat
(1)
Szeklergraf
(1)
Vikar / Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(8)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(6)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(3)
Andreas Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Benedikt, Comes und Stellvertreter des Vizewoiwoden (comes Benedictus gerens vices vicevaivodae Transsiluani)
(1)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(1)
Clemens V., Papst (papa)
(1)
Gentilis, Bischof von Nicastro (episcopus Neucastrensis, executor unicus a sede apostolica specialiter deputatus
(1)
Honorius IV., Papst (papa)
(1)
Johann Strich, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes Strich vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann Wittich, Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs (Johannes Wyttich, episc. Transsiluani vicarius in spiritualibus generalis)
(1)
Johann de Cardaillac, Patriarch von Alexandria, päpstlicher Legat (Johannes patriarcha Alexandrinus, apostolicae sedis legatus)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann, Prior des Klosters Kolozsmonostor (Johannes prior de Clusmonostora)
(1)
Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Nikolaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen, dann Comes von Bihor und Békés (Nicolaus de Chak, vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk | nunc vero Byhoriensis et de Bekes comes)
(1)
Peter von Tiefenau, öffentlicher Notar (Petrus quondam Mathyae de Thyfenou Pomezaniensis dioceseos clericus publicus ... notarius)
(1)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(42)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(42)
Variante Überlieferung:
Volltext
(42)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(42)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(42)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(41)
Druck
(21)
Rumänische Übersetzung
(15)
Unvollständig
(6)
Bruchstück
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(2)
Faksimile
(2)
Auszug
(1)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(39)
Fejér, Codex
(24)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(18)
Beke, Az erdélyi káptalan
(17)
Documente privind ist. Rom.
(17)
Szeredai, Notitia
(16)
Szeredai, Series
(12)
Anjou-kori oklevéltár
(9)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(9)
Archiv
(8)
Densuşianu, Documente
(6)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(5)
Katona, Hist. crit.
(4)
Batthyán, Leges eccl.
(3)
Transilvania
(3)
Bónis, Szentszéki regeszták
(2)
Entz, Gyulafehérvári székesegyház
(2)
Jakab, Oklevéltár
(2)
Knauz, Monumenta
(2)
Schullers Archiv
(2)
mehr »