Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
grossschenk
Remove constraint grossschenk
Zeige
1 - 10
of
16
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1492 März 18 - Nr. 5234 aus Band VIII - König Wladislaw II. gestattet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg bzw. Kirchhofs zurückzuhalten, und befiehlt den siebenbürgischen ...
2.
1399 Februar 1 - Nr. 1431 aus Band III - Der Schenker Stuhl bezeugt, dass Comes Johann von Grossschenk mit Ursula, der Gattin des Comes Paul von Herpen, in einer Erbschaftsangelegenheit sich verglichen hat.
3.
1474 August 11 - Nr. 4014 aus Band VII - König Matthias gestaltet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg zurückzuhalten.
4.
1390 Juli 6 - Nr. 1253 aus Band II - Der Stuhl Schenk erneuert die Urkunde des Stuhles Schenk und Genossen von um 1374 Nr. 1034, betreffend das durch die Gemeinde Jakobsdorf von der Gemeinde Schönberg gekaufte Stück Land.
5.
1389 Juni 9 - Nr. 1239 aus Band II - Der Stuhl Schenk bezeugt, dass Comes Tylo von Retersdorf und Genosse die Hälfte einer Mühle und eines Fischteichs an die Gemeinde Seligstadt abgetreten haben.
6.
1374 September 23 - Nr. 1033 aus Band II - Die sieben Stühle bitten den König Ludwig I. um Bevollmächtigung zu einer Urteilsfällung im Namen des Königs, betreffend die durch die Gemeinden Grossschenk und Hundertbücheln gegenüber der Gemeinde Mergeln verü...
7.
1494 September 16 - Nr. 5475 aus Band VIII - König Wladislaus II. bestimmt gegenüber dem Hermannstädter Königsrichter Lorenz Hann und dessen Amtsnachfolgern, dass Großschenk der Sitz des Stuhlgerichtes und des Stuhlsrichters ist, verbietet jede Transferier...
8.
1387 März 31 bis Juni 4 - Nr. 1213 aus Band II - Der Stuhl Schenk bittet den König Sigmund um Belassung des Comes Tylmes in dem ihm erblich gehörigen Besitz in Ruckersdorf.
9.
1488 März 15 - Nr. 4771 aus Band VIII - Richter und Rat des Marktes und Stuhles Schenk bezeugen, das die Ortsgemeinde Seligstadt von den Gräfen Nikolaus und Michael von Retersdorf Grund gekauft hat.
10.
1464 Juli 30 - Nr. 3393 aus Band VI - König Matthias beauftragt das Weissenburger Kapitel, Johannes Gereb de Wyngarth in districtum nostrum
1)
Fogaras vocatum in comitatu Albense pertinente... una cum opido similiter Fogaras nominato ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1374
bis
1496
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Grossschenk
(8)
Ofen
(3)
Hermannstadt
(2)
Olmütz
(1)
Pressburg
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(6)
Stuhl Schenk
(5)
Königsrichter des Schenker Stuhls
(1)
Pfarrer von Hermannstadt
(1)
Rat von Schenk
(1)
Sieben Stühle
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(3)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(3)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(1)
Christian, comes von Agnetheln, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Cristanus de valle Agnetis iudex regalis sedis Schenk)
(1)
Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Janusch niger regii iudicii iudex sedis Schenk)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Michael von Mergeln, Königsrichter des Schenker Stuhls (Michael de Margandal iudex regius ... de Schennckh)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(10)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(16)
Variante Überlieferung:
Volltext
(14)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(6)
nach Einschaltung (Insert)
(4)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(3)
nach Abschrift
(2)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(4)
Orig. Pap.
(4)
Orig. Perg.
(3)
Abschrift
(2)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Kollationierte Abschrift
(1)
Kopie
(1)
Literaturart:
Regest
(5)
Druck
(3)
Bruchstück
(2)
Erwähnt
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(6)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(2)
Codex patrius
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Fejér, Codex
(1)
Moisuc, Industria textilă
(1)
Quellen Kronstadt
(1)
Transilvania
(1)
Történelmi tár
(1)