Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
mergeln
Remove constraint mergeln
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 9
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1374 September 23 - Nr. 1033 aus Band II - Die sieben Stühle bitten den König Ludwig I. um Bevollmächtigung zu einer Urteilsfällung im Namen des Königs, betreffend die durch die Gemeinden Grossschenk und Hundertbücheln gegenüber der Gemeinde Mergeln verü...
2.
1355 Juli 14 - Nr. 694 aus Band II - Die Sieben Stühle bestätigen, dass die Gemeinde Mergeln im rechtmässigen Besitz des Gebietes Widental steht und dafür ein halbes Zahlhaus übernommen hat.
111
3.
1444 Juli 1 - Nr. 2497 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johannes Greb von Mergeln seine Besitzanteile in Wolkendorf für 132 ungarische Goldgulden der Nikolauskirche in Schässburg verkauft und dafür Besitzanteile in Coveş / Käbi...
4.
1487 September 2 a) - Nr. 4729 aus Band VIII - Der Vizewoiwode Stephan von Telegd ruft den Adligen Michael von Mergeln zwecks Entscheidung eines Rechtsstreites mit den Adligen Thabeasy von Hetzeldorf vor seinem Gerichtsstuhl.
5.
1470 September 1 - Nr. 3820 aus Band VI - König Matthias beauftragt die siebenbürgischen Woiwoden Johannes Pongracz und Nikolaus Csupor und ihre Vizewoiwoden mit der Wiedereinführung des Johannes von Mergeln und seines Sohnes Michael in die Hälfte der B...
6.
1483 Januar 15 - Nr. 4520 aus Band VII - Der Stuhl Schenk bestätigt die Urkunde des Schenker Stuhls von 1389 Nr. 1239, die Vereinbarung zwischen den Grafen Tylo und Ladislaus von Retersdorf über eine im gemeinsamen Besitz befindliche Mühle sam...
7.
1458 Oktober 1 - Nr. 3144 aus Band VI - König Matthias trägt Bürgermeister und Rat von Hermannstadt auf, dem Johannes von Mergeln das Gräfenamt des Schenker Stuhls zurückzugeben und ihn gegen Anfechtungen des Georg Thabiasy, dem es vorübergehend verli...
8.
1470 Dezember 6 - Nr. 3833 aus Band VI - König Matthias trägt den siebenbürgischen Woiwoden und Vizewoiwoden auf, Ladislaus und Georg Thabiassy von Hetzeldorf im Besitz der ihnen nach dem siebenbürgischen Aufstand zugesprochenen Güter gegenüber Ansprüc...
9.
1492 Mai 6 - Nr. 5261 aus Band VIII - Bürgermeister Georg Hecht, Königsrichter Lorenz Hann, Landrichter Jakob Schneider, weitere Ratsherren und der Stadthann der Stadt Hermannstadt sowie Bürgermeister, Königsrichter und andere Delegierte der Städte,...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1355
bis
1492
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(2)
Bruck (Bonchhyda)
(1)
Grossschenk
(1)
Ofen
(1)
Peterwardein
(1)
Znaim
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Sieben Stühle
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Stuhl Schenk
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(3)
Georg Hecht, Bürgermeister von Hermannstadt (Georgius Hecht / Chwkach, magister civium civitate Cibiniensis)
(1)
Michael von Mergeln, Königsrichter des Schenker Stuhls (Michael de Margandal iudex regius ... de Schennckh)
(1)
Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Hermannstadt, Zentralarchiv der evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sankt Georgen [Sfântu Gheorghe], Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Covasna a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(1)
Sprache:
Latein
(9)
Variante Überlieferung:
Volltext
(9)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(4)
Orig. Perg.
(3)
Kollationierte Abschrift
(1)
Literaturart:
Druck
(6)
Regest
(6)
Literaturkurztitel:
Archiv
(4)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(3)
Kemény, Notitia
(2)
Seivert, Akten und Daten
(2)
Eder, Scriptores
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Lichnowsky, Gesch. des Hauses Habsburg
(1)
Schuller, Umrisse
(1)
Szabó, Az erdélyi múzeum
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
Transilvania
(1)