Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Druckvorlage:
nach Manuskript 19. Jahrhundert
Remove constraint nach Manuskript 19. Jahrhundert: nach Manuskript 19. Jahrhundert
Jahr:
1440
to
1459
Remove constraint <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1459</span>: <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1459</span>
Zeige
1 - 10
of
23
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1459 Dezember 17 - Nr. 3200 aus Band VI - Der siebenbürgische Bischof Matthäus trägt dem Dechanten des Bistritzer Dekanats auf, aufsässige Geistliche festzunehmen und ihm vorzuführen .
2.
1459 Juli 23 - Nr. 3191 aus Band VI - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Sigismund und Johannes bezeugen, dass Valentin, der Sohn des Simon Magnus, den von seiner Mutter Katharina in Rosch geerbten Besitzanteil für 14 Goldgulden an Peter von Rothberg...
3.
1459 Juni 20 - Nr. 3187 aus Band VI - König Matthias verleiht das erbliche Königsrichteramt des Leschkircher Stuhles an Michael und Nikolaus de Gerend.
4.
1459 Mai 15 - Nr. 3182 aus Band VI - Johannes Gereb de Wyngarth, Oberkapitän von Siebenbürgen, trägt den Kastellanen der Törzburg und der Heldenburg (Helthen) auf, die Bewohner der umliegenden Ortschaften zur Anerkennung ihres Gerichtsstuh...
5.
1459 April 29 - Nr. 3180 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt das Testament der Margarethe, Witwe des Klausenburger Bürgers Johannes Schleffer.
6.
1457 Januar 5 a) - Nr. 3057 aus Band V - Magister Paul ersucht den Bistritzer Stadtnotar Johann Barth, den Nikolaus Grossil zur Begleichung seiner Schulden zu verhalten.
7.
1456 Mai 20 - Nr. 3022 aus Band V - König Ladislaus verleiht über Ersuchen fidelium nostrorum Nicolai et Michaelis, filiorum Nicolai de Gerend iudicatum nostrum regium sedis Lewschkirch in cuius pacifico dominio, ut ipsi asserunt, a certis te...
8.
1455 August 10 - Nr. 2984 aus Band V - Der Kronstädter Gesandte Pfarrer Johannes Reudel berichtet dem Rat von Kronstadt über seine Unterhandlungen mit dem Grafen Cilli und mit König Ladislaus sowie über die hochpolitischen Vorgänge in Wien.
9.
1455 März 12 - Nr. 2963 aus Band V - König Ladislaus verleiht der Gemeinde Grosskopisch das Jahrmarkts- und Wochenmarktsrecht.
10.
1455 Januar 20 - Nr. 3098 aus Band V - Ladislaus V., König von Ungarn, verleiht den Adligen Stephan und Ladislaus Vizaknai das Recht der Hochgerichtsbarkeit auf dem Gebiet von Salzburg.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
1440
to
1459
(23)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1440
bis
1459
1440
bis
1441
(
2
)
1442
bis
1443
(
0
)
1444
bis
1445
(
1
)
1446
bis
1447
(
0
)
1448
bis
1449
(
6
)
1450
bis
1451
(
1
)
1452
bis
1453
(
2
)
1454
bis
1455
(
4
)
1456
bis
1457
(
2
)
1458
bis
1459
(
5
)
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(5)
Wien
(3)
Ofen
(2)
Agnetheln
(1)
Breslau
(1)
Frauenbach (Baia Mare)
(1)
Gilău
(1)
Keisd
(1)
Kirtsch
(1)
Kronstadt
(1)
Pressburg
(1)
Reps
(1)
Thorenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(6)
Sieben Stühle
(3)
Bischof von Siebenbürgen
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Oberkapitän von Siebenbürgen
(1)
Pfarrer von Kronstadt
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Rat von Klausenburg
(1)
Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(5)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(1)
Johann Gereb von Weingartskirchen, Salzkammergraf, Vizegubernator (Johannes Gereb de Vyngarth, salium regalium camararum de Dees et Zeek comes | vicegubernator)
(1)
Johann Reudel, Pfarrer von Kronstadt (Magister Johannes Rewdel plebanus Brassouiensis)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Matthäus de la Bischino, Bischof von Siebenbürgen (Matthaeus episcopus Transyluanus)
(1)
Nikolaus Thoscha, öffentlicher Notar (Nicolaus Thoscha de Prasmar diocesis Strigoniensis clericus, notarius .... publicus)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Sigmund Sartvány, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Sigismundus de Sarthwan, vivevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(19)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(3)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(23)
Variante Überlieferung:
Volltext
(17)
Regest
(5)
Regest (im Verzeichnis gefälschter Urkunden)
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(23)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Abschrift
(18)
Kollationierte Abschrift
(3)
Überprüfte Abschrift
(2)
Literaturart:
Druck
(11)
Regest
(3)
Bruchstück
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(5)
Jakab, Oklevéltár
(3)
Salzer, Birthälm
(3)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Batthyáneum
(1)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)
Fejér, Genus incunabula
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Marienburg, Kleine sieb. Geschichte.
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Varjú, Oklevéltár
(1)