Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
grossen
Remove constraint grossen
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
Remove constraint nach Einschaltung (Insert): nach Einschaltung (Insert)
Liste
aller 5
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1447 April 11 - Nr. 2572 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verpfändet den Thorenburger Bürgern und Salzkanmergrafen Nicolaus Pogan und Emmerich Zyndy für eine Schuld von 1500 Goldgulden die Besitzung Taterloch.
2.
1435 März 12 - Nr. 2215 aus Band IV - König Sigmund bestätigt seine Urkunde für Winz und Burgberg von 1411 Nr. 1658 mit der Urkunde von 1393 Nr. 1308, sowie die Urkunde von 1430 Nr. 2086 mit dem neuen Doppelsiegel.
3.
1408 April 8 - Nr. 1613 aus Band III - Pipo, Comes von Temes, bezeugt, dass Mathias Baldi von Hermannstadt sein Haus auf dem Grossen Ring in Hermannstadt für eigenes Geld gekauft und ausgebessert hat.
4.
1488 April 16 - Nr. 4782 aus Band VIII - König Matthias beglaubigt seine Urkunde von 1475 Nr. 4044 über die Schenkung des Bistritzer Hauses Beche und der terra Chiger an die Stadt Bistritz. Datum per manus reverendi in Christo patris dom...
5.
1464 September 4 - Nr. 3397 aus Band VI - König Matthias und die Grossen des ungarischen Reiches beglaubigen über Vorsprache von fidelis noster Gaspar Door, civis et inhabitator oppidi nostri Megyes in suo ac aliorum universorum civium, hospitum et...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1408
bis
1488
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(1)
Wien
(1)
Zenthfalwa
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Comes von Temesch
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(2)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Pipo von Ozora / Philippo Scolari, Comes von Temesch und Salzkammergraf (Pipo de Ozora Themesiensis et camerarum salium regalium comes)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Mediasch, Archiv der evang. Kirchengemeinde A.B. [Parohia Evanghelică Mediaş]
(1)
Sprache:
Latein
(5)
Variante Überlieferung:
Volltext
(3)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(5)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(5)
Literaturart:
Bruchstück
(1)
Druck
(1)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(1)
Archiv. Zeitschrift
(1)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)