Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
kinteln
Remove constraint kinteln
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Liste
aller 6
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1428 Juli 6 - Nr. 2050 aus Band IV - König Sigmund entscheidet den Streit zwischen Georg, dem Sohne des David Laczk von Szántó und Johann Gereb von Martinsdorf um die Besitzungen Kinteln, Kallesdorf, Salz, Reussen, Cămăraşul/Pusztakamarás und Sâmbo...
2.
1457 August 11 - Nr. 3082 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass Stephan von Varada, Erzbischof von Kalócsa, Aladar und Nikolaus von Varada, sowie die beiden Ladislaus und Sigismund von Losoncz am 5. August in den Besitz von Kintel...
3.
1457 Januar 31 - Nr. 3059 aus Band V - König Ladislaus verleiht Ladislaus de Naghwelgh und Aladar de Warada die per defectum seminis des Nikolaus, Sohnes des Bans Georg, heimgefallenen Besitzungen Kinteln, Kallesdorf, Reussen und Sărata / Sa...
4.
1422 Mai 28 - Nr. 1908 aus Band IV - Das Weissenburger Kapitel bezeugt das Übereinkommen zwischen David Laczk von Szántó und Johann Greb von Martinsdorf und dessen Söhnen, über die Besitzungen Kinteln, Kallesdorf, Salz, Reussen, Cămăraşul/Pusztakam...
5.
1467 Dezember 31 - Nr. 3575 aus Band VI - König Matthias verleiht dem Bischof Johannes von Grosswardein die Hälfte der zur Burg Unguraş gehörenden Besitzungen darunter Nemethy, Zaaznyres, Waralya in der Innerszolnoker und Zenthiacab, Kerel...
6.
1479 November 25 - Nr. 4321 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori widerruft über Ersuchen von Paul Horwath und Johannes Mancha, Kastellane der Burg Unguraş, die Entscheidung des Konvents von Kolozsmonostor in deren Auseinandersetzung...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1422
bis
1479
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(1)
Kronstadt
(1)
Kubin
(1)
Ofen
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(3)
Sprache:
Latein
(6)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Regest
(4)
Volltext
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(2)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(1)
Orig.
(1)
Orig. Pap.
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(3)
Literaturkurztitel:
Hazai oklevéltár
(1)
Kammerer, Codex dipl. Zichy
(1)
Varjú, Oklevéltár
(1)