Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturkurztitel: Szabó, Az erdélyi múzeum Remove constraint Szabó, Az erdélyi múzeum: Szabó, Az erdélyi múzeum Literaturart: Rumänische Übersetzung Remove constraint Rumänische Übersetzung: Rumänische Übersetzung Variante Druckvorlage: nach Original Remove constraint nach Original: nach Original
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1338 März 12 - Nr. 544 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel berichtet dem siebenbürgischen Woiwoden Thomas, dass dasselbe die Begehung der Grenzen von Vista und Türe, Besitzungen des siebenbürgischen Bischofs, vornehmen lassen werde.

 

2. 1324 August 20 - Nr. 425 aus Band I - Boleslaus, Erzbischof von Gran, ernennt den Hermannstädter Propst Thomas zum Kanonikus von Gran.

 

3. 1317 März 29 a) - Nr. 349 aus Band I - König Karl stellt die Besitzungen des Bans Simon, besonders Almaschken, Durles und Schmiegen, unter seinen und der Sachsen von Mediasch Schutz.

 

4. 1302 Oktober 12 - Nr. 297 aus Band I - Nikolaus, päpstlicher Legat, nimmt die Predigermönche und Minoriten von Hermannstadt gegen Vasmundus, Comes von Schässburg, und dessen Sohn Michael in Schutz.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1302 bis 1338
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Stolzenburg (1)
  • Temeswar (1)
  • Wien (1)

Amt des Ausstellers:

  • Domkapitel von Grosswardein (1)
  • Erzbischof von Gran (1)
  • König von Ungarn (1)
  • Päpstlicher Legat (1)

Aussteller:

  • Boleslaus von Tost, Erzbischof von Gran (Boleslaus archiepiscopus Strigoniensis) (1)
  • Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.) (1)
  • Nikolaus von Prato, Bischof von Ostia und Veletri, päpstlicher Legat (Nicolaus episcopus Ostiensis et Velletrensis, apostolicae sedis legatus) (1)

heutiges Archiv:

  • Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca] (3)
  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (1)

Sprache:

  • Latein (4)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (4)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (4)[entfernen]

Form der Überlieferung:

  • Orig. Perg. (4)

Literaturart:

  • Regest (4)
  • Rumänische Übersetzung (4)[entfernen]
  • Druck (3)

Literaturkurztitel:

  • Documente privind ist. Rom. (4)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (4)
  • Szabó, Az erdélyi múzeum (4)[entfernen]
  • Anjou-kori oklevéltár (3)
  • Történelmi tár (3)
  • Nagy, Cod. Andegavensis (2)
  • Archiv f. Kunde österr. Gesch. (1)
  • Bónis, Szentszéki regeszták (1)
  • Fabritius, Urkundenbuch (1)
  • Knauz, Monumenta (1)
  • Transilvania (1)
  • Zsigmondkori oklevéltár (1)