Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
Remove constraint Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]: Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
Jahr:
1425
to
1449
Remove constraint <span class='from'>1425</span> to <span class='to'>1449</span>: <span class='from'>1425</span> to <span class='to'>1449</span>
Liste
aller 8
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1446 September 20 - Nr. 2551 aus Band V - Der öffentliche Notar Urbanus Petri von Steinau beglaubigt die Urkunden Ludwig I. von 1373 Nr. 0998 mit der des Woiwoden Stephan von 1373 Nr. 0997, enthaltend die Urkunde des Vizewoiwoden Johan...
2.
1443 April 17 - Nr. 2455 aus Band V - König Wladislaw I. teilt dem Weissenburger Kapitel mit, dass der siebenbürgische Woiwode Johann von Hunyad seine Besitzungen Filpişul Mic / Fläpsdorf (Zaazfilpes) in der Kolozser und Filpişul Mare in de...
3.
1442 Dezember 10 - Nr. 2445 aus Band V - Die Sieben Stühle bezeugen, dass Martin, der Sohn des Hermannstädter Bürgers Thomas Röd, in Angelegenheit des ihm von seinem Vater erblich zukommenden Hausanteils sich mit seinem Stiefvater, seinem Halbbruder u...
4.
1441 Juli 14 - Nr. 2422 aus Band V - Der siebenbürgische Bischof Georg schenkt seinem Familiaren Mathias von Doboka für treue Dienste, die er im bischöflichen Banderium gegen die Türken geleistet hat, eine Hofstelle mit den dazugehörigen Nutzungen ...
5.
1439 September 14 - Nr. 2356 aus Band V - König Albrecht entsetzt den verräterischen Kellinger Pfarrer Laurentius seiner Stelle, lässt den neugewählten Pfarrer Ladislaus in sein Amt einführen und beauftragt den Bischof von Weissenburg, diesem die Bestät...
6.
1431 Juni 6 - Nr. 2127 aus Band IV - Michael Jakch, Comes der Sekler, urkundet für Gregor von Illyefalva. Datum in Hewlthwen, feria quinta octavo scilicet die festi sanctissimi corporis Christi, anno domini millesimo quadringentesimo tricesi...
7.
1430 März 26 - Nr. 2087 aus Band IV - König Sigmund verfügt, dass die Bewohner von Lechnitz die den Szeklergrafen Johann und Michael verliehene Besitzung Ţigău/Szászczegő abkaufen sollen, um sie den Verwandten der von ihnen erschlagenen Adligen Greg...
8.
1425 Mai 7 - Nr. 1965 aus Band IV - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Clara, die Witwe Johanns von Klein-Kend, von dessen Bruder Thomas hinsichtlich des ihr gehörenden Vermögensteiles entschädigt worden ist.
Suche eingrenzen
Jahr:
1425
to
1449
(8)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1425
bis
1446
1425
bis
1426
(
1
)
1427
bis
1429
(
0
)
1430
bis
1431
(
2
)
1432
bis
1434
(
0
)
1435
bis
1436
(
0
)
1437
bis
1439
(
1
)
1440
bis
1441
(
1
)
1442
bis
1444
(
2
)
1445
bis
1446
(
1
)
1447
bis
1449
(
0
)
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(2)
Heldsdorf
(1)
Ofen
(1)
Thorenburg
(1)
Tydwrew
(1)
Tyrnau
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Sieben Stühle
(1)
Szeklergraf
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(1)
Michael Jakch, Szeklergraf (Michael Jakch de Kwsal Siculorum comes)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(1)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(8)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(8)
Variante Überlieferung:
Volltext
(6)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(6)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(5)
Abschrift
(1)
Eingeschaltet
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(4)
Regest
(3)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(2)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Fejér, Genus incunabula
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Szabó, Az erdélyi múzeum
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)