Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
geschenkt
Remove constraint geschenkt
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Liste
aller 9
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1312 August 28 - Nr. 331 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Renoldus de genere Kukenesrodnold seinem Schwager Petrus die Besitzungen Ormany und Kepesteluk geschenkt hat.
2.
1336 März 22 - Nr. 522 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus von Talmesch seine Besitzung Martinsdorf den Söhnen seiner Schwester, Michael und Paul von Epindorf geschenkt hat.
3.
1466 August 14 - Nr. 3478 aus Band VI - Der Pfarrer Sigismund sowie Richter und Rat von Salzburg bezeugen, dass Potenciana, die Tochter von weiland Nikolaus d.Ä. ihren Anteil an dem Salzburger Haus Nikolaus d.J. von Salzburg geschenkt hat.
4.
1415 Oktober 26 - Nr. 1782 aus Band III - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass Ladislaus de Peterfalwa einen Besitzanteil in Peterfalwa und Bwstelke seiner Schwester Dorothea, der Wittwe nach Petrus
5.
1375 November 28 - Nr. 1043 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Magister Bakoch de Thwreek an Georg rufus eine ganze und zwei halbe in Balastelke befindliche und in contigua vicinitate curiae ipsius Georgii rufi ...
6.
1451 Mai 12 - Nr. 2739 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel Einsprache erhoben hat gegen die Einziehung der Besitzungen Bwn im Kokelburger und Sprenk, Drasso, Kyssebes cum pertinentiis suis Waral...
7.
1417 Februar 26 - Nr. 1801 aus Band IV - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass der Domherr Michael, Sohn des ehemaligen Vizewoiwoden Peter, die Hälfte der Besitzungen Oarda/Váradja, sowie die Besitzungen Schönau und Diviciorii/Devecser seinen drei Ni...
8.
1447 März 24 - Nr. 2568 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass Martin von Gallo für Johann Greb von Weingartskirchen und für Johann und Nikolaus, Söhne des
190
weiland Nicolaus Greb von Weingartskirchen, dagegen Einsprac...
9.
1439 Juli 14 - Nr. 2350 aus Band V - König Albrecht beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor, Stephan und Ladislaus, die Söhne weiland Ladislaus, Sohn des Bans von Losoncz, in den Besitz der Hälfte possessionum Theke et Sayo in Doboka ac Sarp...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1312
bis
1466
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(1)
Salzburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(4)
Konvent von Kolozsmonostor
(3)
König von Ungarn
(1)
Pfarrer
(1)
Aussteller:
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(9)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(9)
Variante Überlieferung:
Volltext
(5)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
nach Abschrift
(1)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(4)
Orig. Perg.
(3)
Abschrift
(1)
Eingeschaltet
(1)
Literaturart:
Druck
(3)
Regest
(3)
Rumänische Übersetzung
(2)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(3)
Anjou-kori oklevéltár
(2)
Documente privind ist. Rom.
(2)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(2)
Nagy, Cod. Andegavensis
(2)
Varjú, Oklevéltár
(1)