Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Literaturkurztitel:
Nagy, Cod. Andegavensis
Remove constraint Nagy, Cod. Andegavensis: Nagy, Cod. Andegavensis
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
Remove constraint Anjou-kori oklevéltár: Anjou-kori oklevéltár
Zeige
1 - 10
of
30
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1341 April 15 - Nr. 566 aus Band I - König Karl bestätigt die Urkunde des Woiwoden Thomas von 1340 Nr. 0556 betreffend Streitigkeiten zwischen Bürgern in Klausenburg.
2.
1340 August 1 - Nr. 556 aus Band I - Thomas, Woiwode von Siebenbürgen, urkundet über Streitigkeiten zwischen Bürgern von Klausenburg und bezeugt, dass die Besitzungen der durch ihn Verurtheilten sich noch in seinen Händen befinden.
3.
1340 Februar 24 a) - Nr. 554 aus Band I - Die Hermannstädter Provinzialversammlung erkennt das Eigenthumsrecht der Nachkommen Appa's auf Malmkrog, Neudorf, Rauthal, Kreisch, Felsendorf und Peschendorf an.
4.
1336 März 22 - Nr. 522 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus von Talmesch seine Besitzung Martinsdorf den Söhnen seiner Schwester, Michael und Paul von Epindorf geschenkt hat.
5.
1336 März 2 - Nr. 520 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johann, Martin's Sohn, Einsprache erhebt gegen verschiedene Uebergriffe Hennings von Jakobsdorf.
6.
1335 Juni 22 - Nr. 515 aus Band I - König Karl urkundet für Thomas Kastellan von Chokakw und Oeztws, quod nobis in terra Transalpina, ubi per Bazarab Olacum et filios eiusdem dictam terram nostram Transalpinam in praeiudicium sacri diadematis...
7.
1331 März 2 - Nr. 482 aus Band I - Woiwode Thomas verbietet zu Gunsten Johannes von Bistritz die Einführung der Bistritzer in den Besitz von Ependorph.
8.
1330 Juni 8 - Nr. 476 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Alardus von Salzburg das ihm gehörige Vierttheil der Besitzung Ringelkirch an die Söhne Salomons und Daniels von Kelling verkauft hat.
9.
1329 Juli 27 - Nr. 469 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Andreas de Bakay die Besitzung Weingartskirchen Nikolaus und Michael von Kelling übergeben hat.
10.
1324 Oktober 10 - Nr. 427 aus Band I - König Karl bestätigt seine Urkunde aus demselben Jahre Nr. 0423 für Phynta von Mende und erwähnt dessen Verdienste: quod cum pro disponendis quibusdam regni nostri negotiis ad partes Transilvanas a...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1311
bis
1341
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Temeswar
(3)
Wissegrad
(2)
Broos
(1)
Heltau
(1)
Hermannstadt
(1)
Karácsonfalva
(1)
Kokel
(1)
Mediasch
(1)
Schönau
(1)
Thorenburg
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(13)
Domkapitel von Weissenburg
(10)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Comes
(1)
Hermannstädter Provinz
(1)
Palatin
(1)
Vikar / Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(13)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Benedikt, Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs (magister Benedictus archidiaconus de Tylegd, episcopi Transsiluani vicarius generalis)
(1)
Nikolaus Pok, Woiwode von Siebenbürgen (Nycolaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Nikolaus, Comes von Talmesch (comes Nicolaus filius comitis Conradi de Tholmats)
(1)
Philipp, Palatin, Zipsergraf (Philippus palatinus, iudex Comanorum, comes de Scepus et de Vyuar)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(30)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(30)
Variante Überlieferung:
Volltext
(23)
Regest
(7)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(15)
nach Einschaltung (Insert)
(9)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(6)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(18)
Eingeschaltet
(9)
Beglaubigungsurkunde
(3)
Literaturart:
Regest
(30)
Druck
(22)
Rumänische Übersetzung
(19)
Druck und rumänische Übersetzung
(6)
Unvollständig
(6)
Ungarische Übersetzung
(3)
Bruchstück
(1)
Druck und Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
(30)
[entfernen]
Documente privind ist. Rom.
(30)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(30)
Nagy, Cod. Andegavensis
(30)
[entfernen]
Fejér, Codex
(15)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(2)
Densuşianu, Documente
(2)
Károly Róbert emlékezete
(2)
Kemény, Notitia
(2)
Regesta Slovaciae
(2)
Bónis, Szentszéki regeszták
(1)
Codex diplom. Croatiae
(1)
Decreta regni Hungariae
(1)
Fekete Nagy - Makkai, Documenta Valachorum
(1)
Hóman, Gazdaságpolitikaja
(1)
Kovachich, Institutum
(1)
Kristó, Históriák
(1)
Kállay levéltára
(1)
Magyar családtörténeti szemle
(1)
Makkai - Mezey, Levelek
(1)
mehr »