Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturkurztitel:
Documente privind ist. Rom.
Remove constraint Documente privind ist. Rom.: Documente privind ist. Rom.
Zeige
1 - 10
of
99
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
1.
1342 Mai 8 - Nr. 573 aus Band I - Thomas, Woiwode von Siebenbürgen, urkundet auf der Versammlung des siebenbürgischen Adels über die Rechtspflege inmitten des Adels.
2.
1341 Dezember 9 - Nr. 570 aus Band I - Königin Elisabeth nimmt die Abtei Kolozsmonostor in ihren besonderen Schutz.
3.
1341 Januar 15 - Nr. 561 aus Band I - König Karl beauftragt Johann und Jakob, Comites von Kronstadt und Bistritz, die Söhne Henels im Besitz von Epyndorf zu schützen.
4.
1340 November 11 - Nr. 558 aus Band I - König Karl bestätigt für Nikolaus, Henning's Sohn, die Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1330 Nr. 0477 mit der Urkunde des Woiwoden Thomas von 1325 Nr. 0432 betreffend die Rückstellung der...
5.
1339 September 15 - Nr. 550 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Ladislaus, Comes der Szekler, von Csanad, Bistritz und Mediasch, und Stephan, Oberststallmeister, die Besitzung Kutfalva dem Weissenburger Kapitel geschenkt haben.
6.
1338 April 16 - Nr. 545 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt die Urkunde des Königs Karl von 1330 Nr. 0473 mit der Urkunde desselben Kapitels von 1328 Nr. 0461, beziehentlich der Urkunde des Königs Karl von 1328 Nr. <...
7.
1338 Januar 5 - Nr. 541 aus Band I - König Karl ertheilt Nikolaus Wos, Sohn Emich's, einen Gnadenbrief.
8.
1337 Juli 6 - Nr. 535 aus Band I - König Karl nimmt Martin, Henel's Sohn, gegen die Bistritzer in Schutz.
9.
1336 September 23 - Nr. 528 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt seine Urkunde von 1324 Nr. 0430 mit der Urkunde des Woiwoden Thomas von 1324 Nr. 0426 betreffend Ladislaus' Besitzung Szentmarton.
10.
1337 Juli 6 - Nr. 534 aus Band I - König Karl stellt Martin, Henel's Sohn, unter den Schutz des Woiwoden Thomas und des Comes der Szekler und von Bistritz Ladislaus.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1191
bis
1342
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Wissegrad
(9)
Weissenburg
(6)
Hermannstadt
(3)
Rom im Lateran
(3)
Temeswar
(3)
Bistritz
(2)
Gran
(2)
Ofen
(2)
Thorenburg
(2)
Avignon
(1)
Desch
(1)
Diemrich
(1)
Grosswardein
(1)
Heltau
(1)
Keresztes
(1)
Klausenburg
(1)
Kleinpold
(1)
Kronstadt
(1)
Lipcse
(1)
Rodna
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(37)
Domkapitel von Weissenburg
(23)
Woiwode von Siebenbürgen
(9)
Domkapitel von Grosswardein
(6)
Bischof von Siebenbürgen
(5)
Papst
(4)
Bischof von Tschanad
(2)
Erzbischof von Gran
(2)
Kreuzträger in Thorenburg
(2)
Comes
(1)
Comes von Bistritz
(1)
Hermannstädter Provinz
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Oberstschatzmeister
(1)
Prior und Konvent der Augustiner in Weissenburg
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Rat von Rodna
(1)
Szeklergraf
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(22)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(6)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(4)
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(4)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(4)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(3)
Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk)
(3)
Benedikt, Bischof von Tschanad (Benedictus episcopus ecclesiae Chanadiensis)
(2)
Honorius III., Papst (papa)
(2)
Lodomerius, Erzbischof von Gran (archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(1)
Coelestin III., Papst (Celestinus papa)
(1)
Demetrius, Oberstschatzmeister (magister tavernicorum domini regis)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Karls I.] (Elyzabeth regina Hungariae)
(1)
Johann XXII., Papst (Johannes papa)
(1)
Ladislaus Kán, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transilvanus et comes de Zolnuk)
(1)
Ladislaus, Szeklergraf und Comes von Bistritz (magister Ladislaus comes Syculorum et de Byztricie)
(1)
Myle, Meister der Kreuzträger in Thorenburg (Magister Myle praeceptor domus Cruciferorum de Turda)
(1)
Nikolaus Pok, Woiwode von Siebenbürgen (Nycolaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(48)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(31)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
(2)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Fünfkirchen, Bischöfliche Bibliothek [Pécsi püspöki könyvtár, Pécs]
(1)
Gran, Archiv des Domkapitels [Esztergomi káptalan magánlevéltára]
(1)
Gran, Primatialarchiv [Prímási Levéltár Esztergom]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Pressburg, Slowakisches Nationalarchiv [Slovenský národný archív, Bratislava]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(99)
Variante Überlieferung:
Volltext
(90)
Regest
(8)
Ausführliches Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(91)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(8)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(99)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(99)
Druck
(81)
Rumänische Übersetzung
(77)
Unvollständig
(22)
Druck und rumänische Übersetzung
(20)
Ungarische Übersetzung
(9)
Druck und Faksimile
(8)
Bruchstück
(4)
Faksimile
(4)
Deutsche Übersetzung
(3)
Druck und deutsche Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Documente privind ist. Rom.
(99)
[entfernen]
Fejér, Codex
(99)
[entfernen]
Jakó, Codex dipl. Trans.
(99)
Anjou-kori oklevéltár
(53)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(34)
Archiv
(31)
Történelmi tár
(30)
Beke, Az erdélyi káptalan
(29)
Densuşianu, Documente
(25)
Katona, Hist. crit.
(22)
Transilvania
(16)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(15)
Szeredai, Notitia
(14)
Nagy, Cod. Andegavensis
(12)
Szeredai, Series
(10)
Wenzel, Cod. Arpad
(10)
Jakab, Oklevéltár
(7)
Kemény, Notitia
(7)
Történelmi szemle
(7)
Batthyán, Leges eccl.
(6)
mehr »