Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
62
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
1.
1469 Dezember 7 - Nr. 3766 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel bezeugt die Einsprache, die Georgius de Barchan im Namen des Johannes Gereb de Wyngarth und seiner Söhne Peter, Matthias und Ladislaus dagegen eingebracht hat, dass prudentes et ci...
2.
1462 November 3 - Nr. 3294 aus Band VI - Der stellvertretende Bürgermeister sowie Richter und Rat von Hermannstadt bestätigen, dass Andreas Rosenpek von Wien dem Hermannstädter Ratsgeschworenen Johannes Grwen 51 Goldgulden schuldig geblieben ist.
3.
1447 Dezember 6 - Nr. 2615 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet den Einführungsauftrag des Gubernators Johann von Hunyad aus 1447 Nr. 2602 ein und bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel in den Besitz von Boiu / Bun eingeführt...
4.
1447 März 24 - Nr. 2568 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass Martin von Gallo für Johann Greb von Weingartskirchen und für Johann und Nikolaus, Söhne des
190
weiland Nicolaus Greb von Weingartskirchen, dagegen Einsprac...
5.
1438 Mai 3 - Nr. 2313 aus Band V - Das siebenbürgische Kapitel bezeugt, dass Nikolaus Gereb von Weingartskirchen gegen die Ansprüche des Petrus von Bogath auf Bulkesch, Seiden
11
und Besitzanteile in Weingartskirchen und in anderen Orten...
6.
1437 September 16 b) - Nr. 2293 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass die Adligen, die Sachsen der Sieben und Zwei Stühle und von Bistritz, sowie die Sekler eine Union abgeschlossen haben.
7.
1437 April 16 - Nr. 2283 aus Band IV - Das Weissenburger Kapitel teilt den Woiwoden von Siebenbürgen, Peter und Ladislaus, mit, dass in der Streitsache zwischen Demetrius Tharnok und Genossen und Antonius von Somkerek um die Besitzungen Weingartskirc...
8.
1435 Juni 24 b) - Nr. 2234 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung des Georg Bakoch von Belleschdorf und des Klemens, Sohnes des Ladislaus von Klein-Alisch, in den Besitz von Eppes...
9.
1435 Juni 9 - Nr. 2233 aus Band IV - König Sigmund beauftragt Ladislaus, den Woiwoden von Siebenbürgen, in dem Streit zwischen Nikolaus, dem Sohn des Johann Gereb von Weingartskirchen, und Genossen und Michael, dem Sohn Solomons von Nadas, und Geno...
10.
1434 Juli 26 - Nr. 2202 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, befiehlt den Sachsen der zur Kokelburg gehörenden Ortschaften, den Weinzehnten an das Weissenburger Kapitel nach der alten Gepflogenheit zu entrichten.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1334
bis
1469
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Szentimre
(10)
Wissegrad
(4)
Hermannstadt
(3)
Ofen
(3)
Tyrnau
(2)
Weissenburg
(2)
Diemrich
(1)
Gran
(1)
Janich
(1)
Kapolna
(1)
Kaschau
(1)
Kerz
(1)
Klausenburg
(1)
Käsmark
(1)
Lipcse
(1)
Moor
(1)
Neutra
(1)
Pilis
(1)
Pozsega
(1)
Püspökfalu
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(17)
Domkapitel von Weissenburg
(11)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(10)
Woiwode von Siebenbürgen
(5)
Konvent von Kolozsmonostor
(4)
Königin von Ungarn
(2)
Rat von Hermannstadt
(2)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Comes
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Königin-Mutter
(1)
Palatin
(1)
Prälaten, Barone und Grosse des ungarischen Reiches / Reichstag
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(9)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(7)
Johann Strich, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes Strich vicevaivoda Transsiluanus)
(3)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Ludwigs I.] (Elyzabeth regina Hungariae)
(2)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Dominik Macska, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Emerich Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Emericus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Johann Dobokai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes de Doboka vicevaivoda Transiluanus)
(1)
Johann Görbedi, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann, Comes von Raab, Obersttürhüter (Johannes filius Thomae magister ianitorum regalium, comes Iauriensis)
(1)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1376-1391] (Ladislaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(1)
Nikolaus Garai, Palatin (nicolaus de Gara regni Hungariae palatinus et iudex Comanorum)
(1)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Peter Wereb, Vizewoiwode von Siebenbürgen (magister Petrus filius Georgii de Wereb vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Renardus, stellv. Bürgermeister von Hermannstadt (Renardus pro nunc locumtenens magistri civium)
(1)
Stephan, Bischof von Siebenbürgen (Stephanus episcopus Transylvanus)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(29)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(12)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(8)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [Magyar Tudományos akadémia Könyvtára]
(1)
Fünfkirchen, Bischöfliche Bibliothek [Pécsi püspöki könyvtár, Pécs]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(62)
Variante Überlieferung:
Volltext
(62)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(62)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(62)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(42)
Druck
(33)
Bruchstück
(9)
Unvollständig
(5)
Druck und rumänische Übersetzung
(4)
Rumänische Übersetzung
(2)
Deutsche Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(62)
[entfernen]
Történelmi tár
(9)
Densuşianu, Documente
(8)
Transilvania
(8)
Katona, Hist. crit.
(6)
Szeredai, Notitia
(6)
Szabó, Szék. oklevéltár
(5)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(4)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Magyar történelmi tár
(3)
Szeredai, Series
(3)
Archiv
(2)
Kemény, Notitia
(2)
Pray, Specimen
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Teutsch, Zehntrecht
(2)
Zimmermann, Texte
(2)
Csallner, Quellenbuch
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Grundverfassungen
(1)
mehr »