Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
schenk
Remove constraint schenk
Variante Druckvorlage:
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
Remove constraint nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis: nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
Liste
aller 6
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1399 Februar 1 - Nr. 1431 aus Band III - Der Schenker Stuhl bezeugt, dass Comes Johann von Grossschenk mit Ursula, der Gattin des Comes Paul von Herpen, in einer Erbschaftsangelegenheit sich verglichen hat.
2.
1426 Dezember 31 - Nr. 9103 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer pro 1426, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
3.
1426 Dezember 31 - Nr. 9104 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer [auch] pro 1427, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
4.
1426 Dezember 31 - Nr. 9105 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer [auch] pro 1428, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
5.
1426 Dezember 31 - Nr. 9102 aus Band IX - König Sigmund belehnt Georg von Seckendorf, Geog Schenk und Wigleis Schenk von Geyern mit den Lehen des verstorbenen Wirich von Treuchtlingen (Trutlingen), namentlich das Halsgericht zu Treuchtlingen und Gütern ...
6.
1492 Mai 6 - Nr. 5261 aus Band VIII - Bürgermeister Georg Hecht, Königsrichter Lorenz Hann, Landrichter Jakob Schneider, weitere Ratsherren und der Stadthann der Stadt Hermannstadt sowie Bürgermeister, Königsrichter und andere Delegierte der Städte,...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1399
bis
1492
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Kronstadt
(4)
Grossschenk
(1)
Hermannstadt
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(4)
Sieben Stühle
(1)
Stuhl Schenk
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(4)
Christian, comes von Agnetheln, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Cristanus de valle Agnetis iudex regalis sedis Schenk)
(1)
Georg Hecht, Bürgermeister von Hermannstadt (Georgius Hecht / Chwkach, magister civium civitate Cibiniensis)
(1)
heutiges Archiv:
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(5)
Sprache:
Latein
(6)
Variante Überlieferung:
Regest
(4)
Volltext
(2)
Variante Druckvorlage:
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(6)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Register
(4)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Regest
(5)
Druck
(2)
Literaturkurztitel:
Regesta Imperii
(4)
Archiv
(1)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(1)
Codex patrius
(1)
Eder, Scriptores
(1)
Lichnowsky, Gesch. des Hauses Habsburg
(1)
Seivert, Akten und Daten
(1)