Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Amt des Ausstellers: Kastellan von Eisenmarkt Remove constraint Kastellan von Eisenmarkt: Kastellan von Eisenmarkt Form der Überlieferung: Orig. Pap. Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap. Ausstellungsort: Eisenmarkt Remove constraint Eisenmarkt: Eisenmarkt
Liste aller 3 Treffer Neue Suche

 

1. 1491 Dezember 17 - Nr. 5136 aus Band VIII - Der Kastellan von Eisenmarkt, Vincenz de Themeswar, widerruft sein Ersuchen an die Sieben Stühle, Schiedsrichter zu werden wegen des pfandweisen Arrestes auf einer in Hermannstadt befindlichen, Vinzenz ...

 

2. 1452 Januar 18 a) - Nr. 2763 aus Band V - Der Kastellan von [Eisenmarkt /] Hunyad Franciscus Literatus bestätigt dem Kronstädter Rat den Empfang des Martinszinses für das Jahr 1451.

 

3. 1451 Dezember 8 a) - Nr. 2758 aus Band V - Franciscus Literatus, Kastellan von [Eisenmarkt /] Hunyad, ersucht die Kronstädter, dem Hunyader Archidiakon Martin den fälligen Martinszins auszufolgen.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1451 bis 1491
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Eisenmarkt (3)[entfernen]

Amt des Ausstellers:

  • Kastellan von Eisenmarkt (3)[entfernen]

Aussteller:

  • Franz Literatus, Kastellan von Eisenmarkt (Franciscus Literatus de Paznadi vicecomes et castellanus de Hwnyad) (2)
  • Vincentius von Temesvar, Kastellan von Eisenmarkt (Vincentius de Temeswar castellanus Hunyadensis) (1)

heutiges Archiv:

  • Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei] (2)
  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (1)

Sprache:

  • Latein (3)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (2)
  • Regest (1)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (3)

Form der Überlieferung:

  • Orig. Pap. (3)[entfernen]