Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Amt des Ausstellers: König von Ungarn Remove constraint König von Ungarn: König von Ungarn Literaturkurztitel: Hervay, Repertorium Cist. Remove constraint Hervay, Repertorium Cist.: Hervay, Repertorium Cist. Variante Überlieferung: Volltext Remove constraint Volltext: Volltext
Liste aller 5 Treffer Neue Suche

 

1. 1322 Januar 29 - Nr. 388 aus Band I - König Karl verleiht dem Cisterzienserkloster Kerz ausgedehnte Freiheiten.

 

2. [1315 Mai 2] a) - Nr. 328 aus Band I - König Karl empfiehlt die Besitzungen der Abtei Egres Abtsdorf, Scholten, Schoresten und einen Theil von Kleinschelken dem Schutze der Sachsen von Hermannstadt.

 

3. 1264 - Nr. 107 aus Band I - Stephan iunior rex nimmt das Cisterzienserkloster Kerz in seinen besondern Schutz.

 

4. 1240 März 21 - Nr. 76 aus Band I - König Bela IV. verleiht dem Cisterzienserorden das Patronat und alle Rechte und Einkünfte der Kirchen zu Marienburg, Petersberg, Honigberg und Tartlau.

 

5. 1223 Mitte September b) - Nr. 38 aus Band I - König Andreas II. bestätigt des Geistlichen Gocelinus Schenkung von Michelsberg an die Abtei Kerz.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1223 bis 1322
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Hasznos (1)
  • Ofen (1)

Amt des Ausstellers:

  • König von Ungarn (5)[entfernen]

Aussteller:

  • Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.) (2)
  • Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.) (1)
  • Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.) (1)
  • Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.) (1)

heutiges Archiv:

  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (4)
  • Dijon, Départementalarchiv [Archives départementales de la Côtes d'Or] (1)

Sprache:

  • Latein (5)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (5)[entfernen]

Variante Druckvorlage:

  • nach Einschaltung (Insert) (4)
  • nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis (1)

Form der Überlieferung:

  • Eingeschaltet (4)
  • Orig. Perg. (1)

Literaturart:

  • Druck (5)
  • Regest (5)
  • Druck und rumänische Übersetzung (2)
  • Rumänische Übersetzung (2)
  • Bruchstück (1)
  • Deutsche Übersetzung (1)
  • Faksimile (1)

Literaturkurztitel:

  • Fejér, Codex (5)
  • Hervay, Repertorium Cist. (5)[entfernen]
  • Densuşianu, Documente (4)
  • Documente privind ist. Rom. (4)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (4)
  • Archiv (3)
  • Szentpétery, Regesta Arpad. (3)
  • Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb. (3)
  • Transilvania (3)
  • Anjou-kori oklevéltár (2)
  • Marsina, Codex diplomaticus Slovaciae (2)
  • Archivu pentru filologia si istoria (1)
  • Békefi, A pilisi apátság (1)
  • Cirey, Privilegia Cist. (1)
  • Fabritius, Urkundenbuch (1)
  • Fekete Nagy - Makkai, Documenta Valachorum (1)
  • Jakó - Manolescu, A latin írás története (1)
  • Jakó - Manolescu, Scrierea latină (1)
  • Juhász, Stifte (1)
  • Knauz, Monumenta (1)
  • mehr »