Orig. Perg. Ungar. Nationalmuseum Budapest. Doppelsiegel, rund, Durchmesser 9 .8 Centimeter, weisses Wachs, an grüner Seidenschnur angehängt. Avers: König gekrönt, auf dem Thron sitzend, in der Rechten das Scepter in die Seite gestützt, in der Linken frei haltend den Beichsapfel. Umschrift kapital, E, M, N und U uncial:
[†] KAROLUS DEI GRACIA [U]NGARIE DAL[MACIE CROACIE RAME ]. Revers: Doppelkreuz in dreieckigem Schild mit ausgerundeten Langseiten. Umschrift: [† SERUIE GALICIE LOD]OMERIE COMANIE BOLGARIEQ REX. In dem Raum zwischen dem Kreuz und dem vorhergehenden wie dem nachfolgenden Wort, dann zwischen den einzelnen Wörtern der Umschrift befindet sich je ein Zweig mit drei Blättern. Abgebildet: Knauz, Monumenta II, 433 und 432. [-- Auch eingeschaltet von dem Weißenburger Domkapitel 1365, = UB Nr. »827, Orig. ebd., DL Nr. 62719.]
Druck: Fejér, Codex (») VIII, 1, 539-540.
Rumänische Übersetzung: Documente privind ist. Rom. (») C, veacul XIV, vol. I, 227-228. +
Regest: Anjou-kori oklevéltár (») III, Nr. 837. +
Jakó, Codex dipl. Trans. (») II, 106-107 Nr. 224. +