Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
lasseln
Remove constraint lasseln
Liste
aller 6
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1431 Dezember 3 - Nr. 2137 aus Band IV - Die Sieben Stühle beglaubigen die Urkunde des Schässburger Stuhles von 1393 Nr. 1298, die Beilegung des Grenzstreites zwischen Gross-Lasseln und Dunnesdorf betreffend.
2.
1475 Mai 31 - Nr. 4039 aus Band VII - Bischof Gabriel von Weißenburg bestätigt den Pfarrern der Dekanate Mediasch, Kisd, Mühlbach, Kosd, Lasseln, Bistritz, Kyralia, Schelk, Regen, Broos, Zekesch, Fagsagus, Scholten und Kokelburg das Recht, über ihr ...
3.
1499 Juli 21 - Nr. 5949 aus Band VIII - Der siebenbürgische Bischof Ladislaus Gereb gestattet den Pfarrern der sächsischen Kapitel Mediasch, Kisd, Kosd, Bistritz, Kiraly, Regen, Zwischenkokel, Lasseln, Schelk, Mühlbach und Broos mit ihren Pertinentie...
4.
1498 Juli 30 - Nr. 5898 aus Band VIII - Das Weissenburger Kapitel beurkundet die zwischen dem siebenbürgischen Bischof Ladislaus Gereb und dessen Bruder, dem iudex curiae comes Petrus Gereb de Vingart vereinbarte Teilung mehrerer Burgen und B...
5.
1493 April 6 - Nr. 5398 aus Band VIII - Franz und Nikolaus Ápafi von Grossendorf (Franciscus et Nicolaus Appafy de Naghfalw) geben ihrem Bruder Leonhard einen Platz für den Bau eines Fischteiches auf dem Hattert der Gemeinde Malmkrog (Almaker...
6.
1453 Februar 1 - Nr. 2815 aus Band V - König Ladislaus V. beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor, Johannes Gereb de Wyngarth und Johannes und Nikolaus, die Söhne des Nikolaus Gereb und deren männliche Nachkommenschaft in den Besitz von Nadesch und...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1431
bis
1499
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Grossendorf
(1)
Hermannstadt
(1)
Ofen
(1)
Pressburg
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Bischof von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
König von Ungarn
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Anton Trautberger, Bürgermeister von Hermannstadt (Anthonius Trautheberger, magister civium huius civitatis Cibiniensis)
(1)
Franz Ápafi von Grossendorf (Franciscus Appafy de Naghfalw)
(1)
Gabriel, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Ladislaus Gereb, Bischof von Siebenbürgen (episcopus ecclesiae Transilvanae)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(3)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(6)
Variante Überlieferung:
Regest
(3)
Volltext
(3)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(4)
nach Abschrift
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(3)
Abschrift
(1)
Eingeschaltet
(1)
Gleichzeitige ungesiegelte Ausfertigung
(1)
Literaturart:
Regest
(3)
Druck
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(2)
Dörner, Broos
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Nussbächer, Diplomatarium Regnense
(1)
Történelmi tár
(1)