Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
geschenkt
Remove constraint geschenkt
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Zeige
1 - 10
of
13
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1490 Dezember 17 - Nr. 5095 aus Band VIII - Das Waitzener Kapitel bezeugt, dass Michael de Zob den Predigermönchen in Bistritz einen Fischteich bei Szász-Erked geschenkt habe.
2.
1492 Juni 20 - Nr. 5295 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode und iudex curiae Stephan Báthori bestätigt, dass Thomas und Nikolaus Farkas von Mönchsdorf (de Harynna) zwei Fischteiche bei Grosseidau (Nagy-Ida) dem Kloster der Predigermönche in Bi...
3.
1415 Oktober 26 - Nr. 1782 aus Band III - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass Ladislaus de Peterfalwa einen Besitzanteil in Peterfalwa und Bwstelke seiner Schwester Dorothea, der Wittwe nach Petrus
4.
1375 November 28 - Nr. 1043 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Magister Bakoch de Thwreek an Georg rufus eine ganze und zwei halbe in Balastelke befindliche und in contigua vicinitate curiae ipsius Georgii rufi ...
5.
1451 Mai 12 - Nr. 2739 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel Einsprache erhoben hat gegen die Einziehung der Besitzungen Bwn im Kokelburger und Sprenk, Drasso, Kyssebes cum pertinentiis suis Waral...
6.
1447 Oktober 29 b) - Nr. 2602 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad erteilt dem Konvent von Kolozsmonostor den Auftrag, das Weissenburger Kapitel in die Besitzungen Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen, Naghfalw (Săsciori), Cacova und Sebesel ...
7.
1474 Mai 4 - Nr. 3998 aus Band VII - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass nobilis domina Dorothea, relicta condam Petri de Thorozko, filia videlicet condam Iacobi Alard dicti in ihrem, sowie im Namen nobilium dominae Annae con...
8.
1463 April 1 - Nr. 3320 aus Band VI - Der iudex curiae Ladislaus de Palocz bezeugt, dass die Adligen von Losoncz dem Erzbischof Stephan von Kalócsa und Bács dafür, dass er ihnen die Burg Unguraş mit allen zugehörigen Besitzungen darunter Nemeth...
9.
1449 Januar 14 - Nr. 2667 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass magister Vrbanus,concivis civitatis Cybiniensis, in persona nobilis viri Nicolai Thoscha de Prasmare Einsprache erhoben hat, dass Petrus Greb der Sohn weiland A...
10.
1440 August 11 - Nr. 2384 aus Band V - König Wladislaw I. ersucht den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung des Weissenburger Kapitels in den Besitz der possessio wolachalis Dyomal und der Besitzungen Tinod und Kleinschergied mitzuwi...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1375
bis
1492
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(2)
Alzen
(1)
Neumarkt am Mieresch
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Thorenburg
(1)
Tolna
(1)
Amt des Ausstellers:
Konvent von Kolozsmonostor
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(2)
König von Ungarn
(2)
Comes von Bistritz
(1)
Domkapitel von Waitzen
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Königlicher Hofrichter (iudex curiae)
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(2)
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Ladislaus Pálóczi, königlicher Hofrichter (Ladislaus de Palocz, iudex curiae)
(1)
Nikolaus Gerendi
(1)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(4)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(13)
Variante Überlieferung:
Regest
(13)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
nach Abschrift
(2)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(6)
Abschrift
(3)
Orig. Perg.
(3)
Eingeschaltet
(1)
Literaturart:
Regest
(5)
Bruchstück
(1)
Druck
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv. Zeitschrift
(2)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Történelmi tár
(2)
Jakó - Valentiny, A torockószentgyörgyi
(1)
Szeredai, Notitia
(1)
Varjú, Oklevéltár
(1)