Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Ausstellungsort:
Ofen
Remove constraint Ofen: Ofen
Jahr:
1325
to
1349
Remove constraint <span class='from'>1325</span> to <span class='to'>1349</span>: <span class='from'>1325</span> to <span class='to'>1349</span>
Liste
aller 5
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1348 September 8 - Nr. 636 aus Band II - Andreas filius Loche comes Siculorum et de Brassow genannt in der Urkunde des Königs Ludwig I., betreffend den Waffenstillstand mit Venedig. Datum et actum in civitate nostra Budensi, octavo die mensis...
2.
1347 Mai 19 - Nr. 623 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt das Grosswardeiner Kapitel, bei Begehung der Hattertgrenzen von Krakko und Krapundorf mitzuwirken.
3.
1347 Mai 18 - Nr. 622 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt für comes Hennengus de Senk die Urkunde des Königs Karl von 1337 Nr. 0532, betreffend die Besitzungen Wecheerd, Thamaswelge et Ewstelke. . . . . . anno domin...
4.
1345 Juni 2 - Nr. 612 aus Band II - König Ludwig I. gestattet Comes Michael die Vererbung der Besitzungen Weingartskirchen, Birnbaum, Rothkirch, Gergeschdorf, Drasso, Ringelkirch, Bencsencz, Rohundorf und Demeterpataka auf dessen Töchter.
5.
1335 Juli 9 b) - Nr. 518 aus Band I - Andreas, Bischof von Siebenbürgen, schliesst mit dem siebenbürgischen Adel einen Vergleich hinsichtlich des Zehnten und der Gerichtsbarkeit.
Suche eingrenzen
Jahr:
1325
to
1349
(5)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1335
bis
1348
1325
bis
1326
(
0
)
1327
bis
1329
(
0
)
1330
bis
1331
(
0
)
1332
bis
1334
(
0
)
1335
bis
1336
(
1
)
1337
bis
1339
(
0
)
1340
bis
1341
(
0
)
1342
bis
1344
(
0
)
1345
bis
1346
(
1
)
1347
bis
1349
(
3
)
Ausstellungsort:
Ofen
(5)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(4)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(4)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Sprache:
Latein
(5)
Variante Überlieferung:
Volltext
(3)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(2)
Eintragung
(1)
Erwähnt
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(4)
Regest
(3)
Bruchstück
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Bónis, Szentszéki regeszták
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Hazai oklevéltár
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Transilvania
(1)
Történelmi tár
(1)
Wenzel, Anjou-Korból
(1)