Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Unvollständig
Remove constraint Unvollständig: Unvollständig
Jahr:
1300
to
1349
Remove constraint <span class='from'>1300</span> to <span class='to'>1349</span>: <span class='from'>1300</span> to <span class='to'>1349</span>
Zeige
1 - 10
of
27
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1345 Juni 2 - Nr. 612 aus Band II - König Ludwig I. gestattet Comes Michael die Vererbung der Besitzungen Weingartskirchen, Birnbaum, Rothkirch, Gergeschdorf, Drasso, Ringelkirch, Bencsencz, Rohundorf und Demeterpataka auf dessen Töchter.
2.
1345 April 9 - Nr. 608 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Vizewoiwoden Peter von 1345 Nr. 0607 ein und berichtet dem Vizewoiwoden über die von Peter von Kirtsch und Genossen in Neudorf und Rauthal verübten Gew...
3.
1345 Februar 8 - Nr. 606 aus Band II - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Comes Michael für den Fall, dass er, ohne Söhne zu hinterlassen, sterben sollte, seine Besitzungen Spring, Drasso, Demeterpataka,
24
Rohundorf, Weingartskirchen,...
4.
1339 September 15 - Nr. 550 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Ladislaus, Comes der Szekler, von Csanad, Bistritz und Mediasch, und Stephan, Oberststallmeister, die Besitzung Kutfalva dem Weissenburger Kapitel geschenkt haben.
5.
1336 September 23 - Nr. 528 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt seine Urkunde von 1324 Nr. 0430 mit der Urkunde des Woiwoden Thomas von 1324 Nr. 0426 betreffend Ladislaus' Besitzung Szentmarton.
6.
1335 Juni 22 - Nr. 515 aus Band I - König Karl urkundet für Thomas Kastellan von Chokakw und Oeztws, quod nobis in terra Transalpina, ubi per Bazarab Olacum et filios eiusdem dictam terram nostram Transalpinam in praeiudicium sacri diadematis...
7.
1334 Juli 23 - Nr. 507 aus Band I - König Karl verbietet den Bistritzern die Nutzniessung der Johann Henel gehörigen Besitzung Ependorf.
8.
1333 Januar 2 - Nr. 503 aus Band I - König Karl erhebt einige Leute in den Adelstand, welche in dem Feldzug in der Walachei Dienste geleistet haben.
9.
1332 Oktober 6 - Nr. 500 aus Band I - König Karl untersagt den Bistritzern die Nutzniessung der an Johann Hennel verliehenen Besitzung Ependorf.
10.
1332 April 10 - Nr. 496 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel urkundet über die Theilung der Besitzung Zsuk unter einige Adlige und beschreibt die Grenzen dieser Besitzung.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
1300
to
1349
(27)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1301
bis
1345
1300
bis
1304
(
2
)
1305
bis
1309
(
0
)
1310
bis
1314
(
1
)
1315
bis
1319
(
5
)
1320
bis
1324
(
5
)
1325
bis
1329
(
3
)
1330
bis
1334
(
5
)
1335
bis
1339
(
3
)
1340
bis
1344
(
0
)
1345
bis
1349
(
3
)
Ausstellungsort:
Wissegrad
(2)
Avignon
(1)
Broos
(1)
Grosswardein
(1)
Karácsonfalva
(1)
Ofen
(1)
Temeswar
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(13)
Domkapitel von Weissenburg
(8)
Domkapitel von Grosswardein
(4)
Papst
(1)
Päpstlicher Steuersammler
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(12)
Johann XXII., Papst (Johannes papa)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Rufinus de Civinio, päpstlicher Steuersammler (olim archidiaconus Tollensis in ecclesia Quinqueecclesiensi, nuncius pro collectione fructuum)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(14)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(7)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(2)
Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek [Országos Széchényi könyvtár]
(1)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(27)
Variante Überlieferung:
Volltext
(23)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(16)
nach Einschaltung (Insert)
(6)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(4)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(16)
Eingeschaltet
(6)
Register
(2)
Abschrift
(1)
Beglaubigungsurkunde
(1)
Orig.
(1)
Literaturart:
Regest
(27)
Unvollständig
(27)
[entfernen]
Rumänische Übersetzung
(13)
Druck
(9)
Druck und rumänische Übersetzung
(6)
Bruchstück
(2)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Documente privind ist. Rom.
(24)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(24)
Anjou-kori oklevéltár
(21)
Fejér, Codex
(17)
Nagy, Cod. Andegavensis
(11)
Beke, Az erdélyi káptalan
(7)
Történelmi tár
(7)
Szeredai, Notitia
(6)
Densuşianu, Documente
(4)
Transilvania
(4)
Archiv
(3)
Történelmi szemle
(3)
Katona, Hist. crit.
(2)
Kemény, Notitia
(2)
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Theiner, Vetera Monumenta
(2)
Bónis, Szentszéki regeszták
(1)
Codex diplom. Croatiae
(1)
Knauz, Monumenta
(1)
Koller, Hist. episc. Quinqueeccl.
(1)
mehr »