Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Rumänische Übersetzung
Remove constraint Rumänische Übersetzung: Rumänische Übersetzung
Literaturart:
Bruchstück
Remove constraint Bruchstück: Bruchstück
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Liste
aller 10
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1448 Oktober 31 a) - Nr. 2663 aus Band V - Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei, berichtet dem Rat von Kronstadt, dass Murad II. in einer dreitägigen Schlacht Johann von Hunyad niedergerungen habe und entschuldigt damit sein Fernbleiben von Siebenbürgen.
2.
1437 September 16 b) - Nr. 2293 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass die Adligen, die Sachsen der Sieben und Zwei Stühle und von Bistritz, sowie die Sekler eine Union abgeschlossen haben.
3.
1418 Mai 29 b) - Nr. 1846 aus Band IV - Michael, Woiwode der Walachei, erneuert der Gemeinde Heltau das ihr von seinem Vater Mircea verliehene Weiderecht auf den Bergen seines Landes, und sichert ihr im Falle eines Krieges mit Siebenbürgen seinen Schu...
4.
1376 November 9 - Nr. 1057 aus Band II - Die sieben Stühle vereinbaren mit Zustimmung der Gewerbsleute und unter dem von König Ludwig I. anbefohlenen Beirate des Bischofs Goblinus und des Kastellans Johann Satzungen für die Zünfte in Hermannstadt, Schä...
5.
1337 Juli 6 - Nr. 534 aus Band I - König Karl stellt Martin, Henel's Sohn, unter den Schutz des Woiwoden Thomas und des Comes der Szekler und von Bistritz Ladislaus.
6.
1334 Juli 23 - Nr. 508 aus Band I - König Karl beauftragt Ladislaus, Comes der Szekler und von Bistritz, Johann Henel im Besitz von Ependorf gegen die Bistritzer zu schützen.
7.
1334 Mai 4 - Nr. 506 aus Band I - König Karl verbietet den Jaadern die Nutzniessung der Johann Henel gehörigen Besitzung Ependorf.
8.
1329 Dezember 6 - Nr. 471 aus Band I - König Karl bestätigt seine Urkunde von 1322 Nr. 0388 betreffend die Freiheiten des Cisterzienserklosters Kerz.
9.
1313 Juni 22 - Nr. 335 aus Band I - König Karl bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
10.
1289 nach August 6 - Nr. 227 aus Band I - König Ladislaus IV. bestätigt dem Weissenburger Kapitel den Besitz von zwei Drittheilen des Salzzolles zu Unterwinz.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1289
bis
1448
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Wissegrad
(2)
Argisch
(1)
Hermannstadt
(1)
Kapolna
(1)
Târgovişte
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(6)
Woiwode der Walachei
(2)
Sieben Stühle
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(5)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(1)
Michael I., Woiwode der Walachei (vaivoda Transalpinus)
(1)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei (Ladislaus Dragkwlya vaivoda partium Transalpinensium)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(4)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(10)
Variante Überlieferung:
Volltext
(10)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(10)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(7)
Orig. Pap.
(3)
Literaturart:
Bruchstück
(10)
[entfernen]
Druck
(10)
Rumänische Übersetzung
(10)
[entfernen]
Regest
(9)
Deutsche Übersetzung
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(7)
Documente privind ist. Rom.
(6)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(6)
Katona, Hist. crit.
(5)
Transilvania
(5)
Szabó, Szék. oklevéltár
(4)
Archiv
(3)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Anjou-kori oklevéltár
(2)
Csallner, Quellenbuch
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Verfassungszustand
(2)
Andronescu, Repertoriul
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Bogdan, Documente
(1)
Bogdan, Vlad Ţepes
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Engel, Geschichte der Walachey
(1)
Entz, Gyulafehérvári székesegyház
(1)
Grimm, Verwaltung
(1)
mehr »