Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Literaturart:
Bruchstück
Remove constraint Bruchstück: Bruchstück
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
1 - 10
of
95
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
1.
1494 Februar 10 - Nr. 5442 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Ladislaus von Losoncz entscheidet in den von Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Hermannstadt vorgelegten Angelegenheiten: Nach Darlegung der Schuldlosigkeit des Michael Polnar ...
2.
1493 Oktober 18 - Nr. 5366 aus Band VIII - Bürgermeister Petrus Rosner und der Rat von Schässburg stellen auf Ersuchen von Johannes Friedel und Valentinus von Kronstadt den Schässburger Zinngießern ein Statut in 13 Artikeln aus, nach den Statuten von Her...
3.
1492 Dezember 30 - Nr. 5212 aus Band VIII - Vlad Călugărul, Woiwode der Walachei, warnt Bürgermeister und Rat der Stadt Hermannstadt vor drohendem Friedensbruch der Türken. Ihr Kaiser habe bereits die Herrschaft Sezndrö seinem Familiaren Alibeg, die Herrs...
4.
1491 Juli 8 - Nr. 5115 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori, iudex curiae regiae, befiehlt Richter, geschworenem Rat und allen Bürgern von Broos und seinen Pertinentien, ihre bisherige Zugehörigkeit zu den sächsischen ...
5.
1488 Juni 5 - Nr. 4790 aus Band VIII - Die Zunft der Weissgerber in Schässburg gibt sich Satzungen, die der Stadtrat bestätigt.
6.
1487 November 11 - Nr. 4746 aus Band VIII - König Matthias inkorporiert die Besitzung Wolkendorf, die der Schässburger Nikolauskirche gehört, in Hinsicht auf ihre Rechtsstellung der Stadt und dem Stuhl Schässburg.
7.
1485 - Nr. 4616 aus Band VII - Die Hermannstädter Schneiderzunft gibt sich Satzungen.
8.
1481 August 25 - Nr. 4431 aus Band VII - König Matthias weist alle Adligen und Grundbesitzer Siebenbürgens an, bei Verkauf von Liegenschaften in der Nachbarschaft des Königsbodens das Näherrecht der Sachsen der Sieben und Zwei Stühle zu berücksichtigen...
9.
1480 Juni 22 - Nr. 4366 aus Band VII - König Matthias befiehlt allen Zollbesitzern und Zolleinnehmern von Ungarn, die Kaufleute von Hermannstadt Schässburg, Mühlbach und der übrigen Orte in den Sieben Stühlen in ihrem Recht auf Zollfreiheit nicht zu ...
10.
1477 Januar 9 - Nr. 4164 aus Band VII - König Matthias gestattet dem Marktort Mediasch, für das Aufgebot lediglich 32 Mann zu stellen, und den Rest der Mannschaft zur Verteidigung des Kirchenkastells zurückzubehalten.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1289
bis
1494
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(12)
Pressburg
(6)
Hermannstadt
(3)
Wien
(3)
Wissegrad
(3)
Bistritz
(2)
Bukarest
(2)
Stuhlweissenburg
(2)
Temeswar
(2)
Thorenburg
(2)
Târgovişte
(2)
Weissenburg
(2)
Altsohl
(1)
Argisch
(1)
Bartfeld
(1)
Belgrad
(1)
Bozok
(1)
Brünn
(1)
Buza
(1)
Diósgyőr
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(59)
Woiwode von Siebenbürgen
(5)
Domkapitel von Weissenburg
(4)
Woiwode der Walachei
(4)
Sieben Stühle
(3)
Rat von Schässburg
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Burzenländer Kapitel
(1)
Comes von Bistritz
(1)
Distrikt Nösen (Bistritz)
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Herzog von Siebenbürgen
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Königlicher Hofrichter (iudex curiae)
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Zunft der Schneider in Hermannstadt
(1)
mehr »
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(28)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(14)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(6)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(5)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(4)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(3)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(2)
Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei (Ladislaus Dragkwlya vaivoda partium Transalpinensium)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(1)
Ladislaus I., Woiwode der Walachei (Ladizlaus vaivoda Transalpinus et banus de Zeurinio)
(1)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(1)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1376-1391] (Ladislaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1493-1499] (Ladislaus de Lossoncz vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(1)
Maternus, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
Peter Aurifaber, Bürgermeister von Schässburg (Petrus Aurifaber magister civium ... civitatis Segeswariensis)
(1)
Peter Rosner, Bürgermeister von Schässburg
(1)
Peter Ungelter von Kleinschelken, öffentlicher Notar (Petrus Ungelter de Schelk minori clericus Transyluanae diocesis, ... notarius publicus)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(48)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(19)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(9)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(8)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(7)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(2)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sprache:
Latein
(92)
Deutsch
(3)
Variante Überlieferung:
Volltext
(86)
Regest
(7)
Ausführliches Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(95)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(46)
Orig. Perg.
(46)
Eintragung
(1)
Gleichzeitige ungesiegelte Pergamentausfertigung
(1)
Orig. Papierbogen
(1)
Literaturart:
Bruchstück
(95)
[entfernen]
Regest
(95)
[entfernen]
Druck
(57)
Rumänische Übersetzung
(9)
Druck und rumänische Übersetzung
(8)
Unvollständig
(6)
Deutsche Übersetzung
(5)
Druck und Faksimile
(2)
Auszug
(1)
Faksimile
(1)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(36)
Kemény, Notitia
(30)
Fejér, Codex
(28)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(23)
Transilvania
(22)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(19)
Eder, Observationes
(19)
Berger, Urkunden-Regesten
(18)
Verfassungszustand
(17)
Archiv. Zeitschrift
(16)
Katona, Hist. crit.
(14)
Hurmuzaki, Documente
(13)
Teleki, Hunyadiak kora
(9)
Densuşianu, Documente
(8)
Sieb. Quartalschrift
(8)
Zimmermann, Texte
(8)
Documente privind ist. Rom.
(7)
Eder, De initiis
(7)
Eder, Scriptores
(7)
Fabritius, Urkundenbuch
(7)
mehr »