Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturkurztitel: Temesváry, Erdély püspökei Remove constraint Temesváry, Erdély püspökei: Temesváry, Erdély püspökei Sprache: Latein Remove constraint Latein: Latein Variante Druckvorlage: nach Original Remove constraint nach Original: nach Original
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1302 September 4 - Nr. 295 aus Band I - Der siebenbürgische Bischof Petrus überlässt dem Weissenburger Kapitel den Zehnten von Kerechnuk und Schergied.

 

2. 1287 November 1 - Nr. 221 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Bischof Petrus mit dem Steinmetz Magister Johann über den Kirchenbau zu Weissenburg einen Vertrag abgeschlossen hat.

 

3. 1277 Mai 30 b) - Nr. 185 aus Band I - Stephan, Erzbischof von Kalocsa, und sieben ungarische Bischöfe theilen der siebenbürgischen Geistlichkeit mit, dass Gaan und Genossen für die von denselben an der Weissenburger Kirche verübten Gewaltthätigkeite...

 

4. 1271 - Nr. 140 aus Band I - Matheus, Woiwode von Siebenbürgen, bestätigt, dass König Stephan V. die terra Obruth dem siebenbürgischen Bisthum und Kapitel geschenkt habe.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1271 bis 1302
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Weissenburg (2)
  • Ofen (1)

Amt des Ausstellers:

  • Bischof von Siebenbürgen (1)
  • Domkapitel von Weissenburg (1)
  • Erzbischof von Kalocsa (1)
  • Woiwode von Siebenbürgen (1)

Aussteller:

  • Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk) (1)
  • Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus) (1)
  • Stephan, Erzbischof von Kalocsa (Stephanus archiepiscopus Colocensis) (1)

heutiges Archiv:

  • Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia] (4)

Sprache:

  • Latein (4)[entfernen]

Variante Überlieferung:

  • Volltext (4)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (4)[entfernen]

Form der Überlieferung:

  • Orig. Perg. (4)

Literaturart:

  • Druck (4)
  • Regest (4)
  • Rumänische Übersetzung (3)
  • Unvollständig (2)
  • Faksimile (1)
  • Ungarische Übersetzung (1)

Literaturkurztitel:

  • Beke, Az erdélyi káptalan (4)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (4)
  • Temesváry, Erdély püspökei (4)[entfernen]
  • Történelmi tár (4)
  • Archiv (3)
  • Densuşianu, Documente (3)
  • Documente privind ist. Rom. (3)
  • Fejér, Codex (3)
  • Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb. (3)
  • Entz, Gyulafehérvári székesegyház (2)
  • Szeredai, Notitia (2)
  • Anjou-kori oklevéltár (1)
  • Bolla - Rottler, Szemelvények (1)
  • Jahrbuch der k. k. Central-Commission. (1)
  • Jakó - Manolescu, A latin írás története (1)
  • Jakó - Manolescu, Scrierea latină (1)
  • Katona, Hist. crit. (1)
  • Kemény, Notitia (1)
  • Magyar Sion (1)
  • Schematismus 1838 (1)
  • mehr »