Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturkurztitel: Kurz, Magazin Remove constraint Kurz, Magazin: Kurz, Magazin Literaturart: Rumänische Übersetzung Remove constraint Rumänische Übersetzung: Rumänische Übersetzung Variante Druckvorlage: nach Original Remove constraint nach Original: nach Original
Liste aller 3 Treffer Neue Suche

 

1. 1437 September 16 b) - Nr. 2293 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass die Adligen, die Sachsen der Sieben und Zwei Stühle und von Bistritz, sowie die Sekler eine Union abgeschlossen haben.

 

2. 1335 Juli 4 - Nr. 517 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johann, des Bans Mikud Sohn, die dem Belgrader Bischof Paulus schuldige Summe an dessen Vertreter, Prior Angelas von [Desch / ] Deés bezahlt hat.

 

3. 1322 April 18 - Nr. 390 aus Band I - Woiwode Thomas erklärt die Besitzungen Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Neudorf und Rauthal als zum Weissenburger Komitat gehörig.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1322 bis 1437
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Kapolna (1)
  • Thorenburg (1)

Amt des Ausstellers:

  • Domkapitel von Weissenburg (1)
  • Vizewoiwode von Siebenbürgen (1)
  • Woiwode von Siebenbürgen (1)

Aussteller:

  • Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus) (1)
  • Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk) (1)

heutiges Archiv:

  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (2)
  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (1)

Sprache:

  • Latein (3)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (3)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (3)[entfernen]

Form der Überlieferung:

  • Orig. Perg. (2)
  • Orig. Pap. (1)

Literaturart:

  • Druck (3)
  • Regest (3)
  • Rumänische Übersetzung (3)[entfernen]
  • Bruchstück (1)
  • Deutsche Übersetzung (1)

Literaturkurztitel:

  • Fejér, Codex (3)
  • Kurz, Magazin (3)[entfernen]
  • Anjou-kori oklevéltár (2)
  • Documente privind ist. Rom. (2)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (2)
  • Transilvania (2)
  • Archiv (1)
  • Csallner, Quellenbuch (1)
  • Fejér, Initia (1)
  • Hurmuzaki, Documente (1)
  • Katona, Hist. crit. (1)
  • Kemény, Notitia (1)
  • Kósa, De publica Trans. adm. (1)
  • Lupaş, Lecturi (1)
  • Marczali, Enchiridion (1)
  • Schlözer, Krit. Sammlungen (1)
  • Schuller, Umrisse (1)
  • Seivert, Akten und Daten (1)
  • Szabó, Szék. oklevéltár (1)
  • Vajda, Az Erdélyi polgári (1)
  • mehr »