Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturkurztitel:
Jakab, Oklevéltár
Remove constraint Jakab, Oklevéltár: Jakab, Oklevéltár
Jahr:
1350
to
1374
Remove constraint <span class='from'>1350</span> to <span class='to'>1374</span>: <span class='from'>1350</span> to <span class='to'>1374</span>
Zeige
1 - 10
of
23
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1374 Februar 20 - Nr. 1024 aus Band II - König Ludwig I. verbietet dem Magister Georg Bubek, von den Klausenburgern in Bacs Abgaben zu erheben.
2.
1373 November 14 - Nr. 1019 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent beglaubigt für die Stadt Klausenburg die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1373 Nr. 1016, betreffend die Abgabe des Tributum montanum be-
413
ziehungsweise die Rücks...
3.
1373 Oktober 25 - Nr. 1016 aus Band II - König Ludwig I. verbietet Demetrius, dem Bischof von Siebenbürgen, von den Klausenburgern die Abgabe des Tributum montanum zu erheben, und befiehlt ihm gleichzeitig die Rückstellung von drei auf Rechnung dieser ...
4.
1372 August 28 - Nr. 992 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass der Klausenburger Bürger Peter Bakani und dessen Gattin ihren Hof in Klausenburg dem Pleban Emerich und dessen Nachfolgern im Pfarramt vermacht haben.
5.
1372 August 27 - Nr. 991 aus Band II - Comes Johann, Richter, und der Rat von Klausenburg bezeugen, dass Peter Bakani und dessen Gattin ihren Hof in Klausenburg dem Pleban Emerich und dessen Nachfolgern im Pfarramt vermacht haben.
6.
1371 Mai 20 - Nr. 964 aus Band II - König Ludwig I. verbietet dem Oberstschatzmeister Magister Georg Bubek, von den Klausenburgern in Körösfö und Bacs Abgaben zu erheben.
7.
1370 April 26 b) - Nr. 945 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt die Stadt Klausenburg im Besitz ihrer von Adligen und sonstigen Leuten angekauften Ländereien und Besitzanteile und verleiht ihr das Recht, auch fernerhin solche anzukaufen.
8.
1370 April 26 a) - Nr. 946 aus Band II - König Ludwig I. stellt zu Gunsten der Stadt Klausenburg einen Schutzbrief für Neuansiedler aus.
9.
1370 März 30 - Nr. 941 aus Band II - König Ludwig I. erlaubt der Stadt Klausenburg eine Piscina im Feneketlentou anzulegen und zu vollem Eigentum zu besitzen.
10.
1369 März 24 - Nr. 924 aus Band II - Comes Georg, Richter, und der Rat von Klausenburg erlassen zu Gunsten der Klausenburger Kürschner Bestimmungen, betreffend den Einkauf von Fellen und die Anfertigung von Pelzwerk.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
1350
to
1374
(23)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1352
bis
1374
1350
bis
1351
(
0
)
1352
bis
1354
(
3
)
1355
bis
1356
(
0
)
1357
bis
1359
(
0
)
1360
bis
1361
(
1
)
1362
bis
1364
(
0
)
1365
bis
1366
(
4
)
1367
bis
1369
(
6
)
1370
bis
1371
(
4
)
1372
bis
1374
(
5
)
Ausstellungsort:
Klausenburg
(4)
Neumarkt am Mieresch
(3)
Wissegrad
(2)
Altsohl
(1)
Ofen
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(13)
Konvent von Kolozsmonostor
(5)
Rat von Klausenburg
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(13)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Georg, Richter von Klausenburg, Comes, Sohn des Comes Bartholomäus (comes Georgius filius comitis Bartholomei iudex Cluswariensis)
(1)
Johann, Stadrichter von Klausenburg, Comes (comes Joannes iudex, de Cluswar)
(1)
Nikolaus Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Nicolaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
heutiges Archiv:
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(17)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(2)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(23)
Variante Überlieferung:
Volltext
(22)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(16)
nach Einschaltung (Insert)
(3)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(3)
nach Eintragung / Konzept
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(13)
Orig. Pap.
(5)
Eingeschaltet
(3)
Eintragung
(1)
Orig.
(1)
Literaturart:
Druck
(23)
Regest
(3)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Jakab, Oklevéltár
(23)
[entfernen]
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Densuşianu, Documente
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)
Documenta Romaniae Historica
(1)
Eder, De initiis
(1)
Fejér, Codex
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Nussbächer, Diplomatarium Regnense
(1)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
Transilvania
(1)