Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
Remove constraint Jakó, Codex dipl. Trans.: Jakó, Codex dipl. Trans.
Literaturkurztitel:
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
Remove constraint Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.: Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
Zeige
141 - 150
of
157
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
trunkiert
11
12
13
14
15
16
141.
[1222] Dezember 19 - Nr. 34 aus Band I - Papst Honorius III. bestätigt den deutschen Orden in seinem Landbesitz und in seinen Vorrechten.
142.
[1222] Juni 21 - Nr. 33 aus Band I - Papst Honorius III. beauftragt den Bischof von Waitzen und die Pröpste von Egres und Waitzen, die Bedrückung der Abtei Kolozsmonostor durch den siebenbürgischen Bischof zu untersuchen und die streitenden Parteie...
143.
1222 vor Mai 7 - Nr. 31 aus Band I - König Andreas II. verleiht das Burzenland neuerdings an den deutschen Orden und ertheilt demselben Vorrechte.
144.
[1218] April 19 - Nr. 28 aus Band I - Papst Honorius III. bestätigt die Urkunde des siebenbürgischen Bischofs Wilhelm Nr. 0027 von 1213 für den deutschen Orden.
145.
1213 - Nr. 27 aus Band I - Wilhelm, Bischof von Siebenbürgen, regelt die Stellung des deutschen Ordens im Burzenland.
146.
1212 nach Mai 7 - Nr. 22 aus Band I - König Andreas II nimmt den deutschen Orden im Burzenland gegen die Münzbeamten in Schutz und bestätigt demselben den Besitz der Kreuzburg.
147.
[1212] Februar 12. - Nr. 21 aus Band I - Papst Innocenz III. schreibt an König Andreas II. über den Streit zwischen den Erzbischöfen von Gran und Kalocsa wegen des Krönungsrechtes und lehnt die Gründung eines Bisthums in Hermannstadt ab mit den Worten...
148.
[1212] Januar 18. - Nr. 20 aus Band I - Papst Innocenz III. beauftragt den gewählten Erzbischof und den Propst von Kalocsa, den von König Andreas II. vorgeschlagenen Hermannstädter Propst in sein Amt einzusetzen.
149.
[1211] Juli 15 - Nr. 18 aus Band I - Papst Innocenz III. betraut den siebenbürgischen Bischof mit der Untersuchung der Wahl des Hermannstädter Propstes, beziehentlich mit der Bestätigung desselben.
150.
1211 [nach Mai 7] - Nr. 19 aus Band I - König Andreas II. verleiht dem deutschen Orden das Burzenland.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
trunkiert
11
12
13
14
15
16
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1191
bis
1323
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Rom im Lateran
(23)
Weissenburg
(6)
Ofen
(5)
Gran
(4)
Rieti
(4)
Tivoli
(4)
Anagni
(2)
Keresztes
(2)
Orvieto
(2)
Rom bei St. Sabina
(2)
Altsohl
(1)
Arkeden
(1)
Gald
(1)
Grosswardein
(1)
Hermannstadt
(1)
Klausenburg
(1)
Kleinpold
(1)
Kronstadt
(1)
Perugia
(1)
Rodna
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(71)
Papst
(39)
Domkapitel von Weissenburg
(15)
Woiwode von Siebenbürgen
(7)
Bischof von Siebenbürgen
(6)
Erzbischof von Gran
(4)
Kreuzträger in Thorenburg
(3)
Erzbischof von Kalocsa
(2)
Comes
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Erzbischof
(1)
Kardinal
(1)
Prälaten, Barone und Grosse des ungarischen Reiches / Reichstag
(1)
Päpstlicher Legat
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Rat von Rodna
(1)
Römischer König
(1)
Szeklergraf
(1)
Aussteller:
Honorius III., Papst (papa)
(21)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(19)
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(16)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(15)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(12)
Gregor IX., Papst (Gregorius papa)
(8)
Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(7)
Innocenz III., Papst (Innocentius papa)
(6)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(5)
Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk)
(3)
Lodomerius, Erzbischof von Gran (archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Philipp, Erzbischof von Gran (Philippus archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Roland Borsa, Woiwode von Siebenbürgen (Rolandus vaivoda Transsiluanus, comes de Zonuk)
(2)
Urban IV., Papst (Urbanus papa)
(2)
Basilius, Erzbischof der Armenier in Jerusalem (archiepiscopus Jerosolimitanus Armenorum)
(1)
Benedikt, Comes und Stellvertreter des Vizewoiwoden (comes Benedictus gerens vices vicevaivodae Transsiluani)
(1)
Coelestin III., Papst (Celestinus papa)
(1)
Emerich, König von Ungarn (Hemiricus rex Hungariae etc.)
(1)
Gregor, Kardinal von S. Apostolo, Legat (Gregorius de sancto Apostolo, sanctae Mariae in Porticu diaconus cardinalis, apostolicae sedis legatus)
(1)
Honorius IV., Papst (papa)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(37)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(35)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(34)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(12)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(11)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(7)
Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
(6)
Gran, Archiv des Domkapitels [Esztergomi káptalan magánlevéltára]
(3)
Budapest, Bibliothek der Eötvös-Loránd-Universität [Eötvös Loránd tudományegyetem könyvtára]
(2)
Gran, Primatialarchiv [Prímási Levéltár Esztergom]
(2)
Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek [Országos Széchényi könyvtár]
(1)
Dijon, Départementalarchiv [Archives départementales de la Côtes d'Or]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Venedig, Städtisches Museum [Museo Civico Venezia]
(1)
Sprache:
Latein
(157)
Variante Überlieferung:
Volltext
(136)
Regest
(19)
Ausführliches Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(48)
nach Original
(47)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(29)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(21)
nach Abschrift
(6)
nach anderem Urkundenbuch
(3)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(2)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(54)
Eingeschaltet
(48)
Register
(31)
Abschrift
(12)
Beglaubigungsurkunde
(6)
Bestätigungsurkunde
(2)
Literaturart:
Regest
(157)
Druck
(153)
Rumänische Übersetzung
(112)
Druck und rumänische Übersetzung
(35)
Unvollständig
(27)
Bruchstück
(15)
Ungarische Übersetzung
(12)
Deutsche Übersetzung
(11)
Druck und deutsche Übersetzung
(10)
Druck und Faksimile
(8)
Faksimile
(7)
Auszug
(1)
Druck und englische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
(157)
[entfernen]
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(157)
[entfernen]
Documente privind ist. Rom.
(146)
Fejér, Codex
(123)
Archiv
(114)
Densuşianu, Documente
(84)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(71)
Katona, Hist. crit.
(44)
Wenzel, Cod. Arpad
(41)
Potthast, Regesta
(39)
Schullers Archiv
(37)
Theiner, Vetera Monumenta
(33)
Beke, Az erdélyi káptalan
(31)
Zimmermann, Dt. Orden
(29)
Történelmi tár
(28)
Bergmann, Reste
(26)
Pressutti, Regesta
(19)
Knauz, Monumenta
(15)
Bethlen, Gesch. Darstellung
(14)
Szabó, Szék. oklevéltár
(13)
mehr »