Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturkurztitel:
Archiv
Remove constraint Archiv: Archiv
Variante Druckvorlage:
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
Remove constraint nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis: nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1317 Oktober 22 bis 1320 März 12b) - Nr. 352 aus Band I - Auszüge aus dem Register des päpstlichen Steuersammlers Rufinus de Civinio.
2.
1291 März 12 - Nr. 245 aus Band I - König Andreas III. bestätigt den Szeklern de Kyzd die Urkunde des Königs Ladislaus IV. von 1289 Nr. 0230 über die Verleihung der terra Aranas. Datum per manus discreti viri magistri Theodori Albe...
3.
1289 September 18 - Nr. 230 aus Band I - König Ladislaus IV. bestätigt die super terra Aranas wohnenden Szekler, welche seinem Vater Konig Stephan V. und ihm gegen die Kumanen und gegen die Tartaren sub castro Turozkeu gedient haben,...
4.
1269 - Nr. 128 aus Band I - Stephan iunior rex verleiht Comes Andreas de Gyog für die ihm tempore persecutionis nostrae et miseriae, omnibus bonis suis post tergum derelictis adhaerendo nobis et intrando nobiscum claustra castri Feket...
5.
1268 - Nr. 120 aus Band I - Stephan iunior rex nimmt die Söhne des Laurentius von Bylok und deren direkte Nachkommen unter die servientes regales auf.
6.
1268 - Nr. 123 aus Band I - Stephan iunior rex nimmt den Eisenburger iobagio castria) Marcellus wegen seiner Dienste, welche er specialiter in Grecia et in Feketeuholm et etiam in Ilsuasag, cum conflictum cum Henrico palati...
7.
[1264] Juli 16 - Nr. 106 aus Band I - Papst Urban IV. ermahnt König Stephan, er solle die seiner Mutter genommenen Besitzungen Bistritz, Rodna, Senndorf und Baierdorf wieder zurückstellen.
8.
1263 - Nr. 102 aus Band I - Stephan iunior rex verleiht Jula, des Bans Ladislaus Sohn, einige Besitzungen in Siebenbürgen.
9.
1251 Januar 5 - Nr. 85 aus Band I - König Bela IV. beauftragt den siebenbürgischen Woiwoden Laurentius das castrum regale Zentli Leleukh in confiniis terrae Siculorum partium nostrarum Ultrasilvanarum positum superioribus
78
annis pe...
10.
1248 Februar 23 - Nr. 83 aus Band I - König Bela IV. verleiht dem Erlauer Bisthum neben Anderem unum fossatum sive foveam salisfodinam liberam in Deszakna sine omni tributo et exactione tam in terra quam in aquis si in Agriam sales de eadem ext...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1191
bis
1317
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Gurgeu
(1)
Ofen
(1)
Orvieto
(1)
Perugia
(1)
Rom im Lateran
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(10)
Papst
(3)
Päpstlicher Steuersammler
(1)
Aussteller:
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(4)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(3)
Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Coelestin III., Papst (Celestinus papa)
(1)
Gregor IX., Papst (Gregorius papa)
(1)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(1)
Rufinus de Civinio, päpstlicher Steuersammler (olim archidiaconus Tollensis in ecclesia Quinqueecclesiensi, nuncius pro collectione fructuum)
(1)
Urban IV., Papst (Urbanus papa)
(1)
heutiges Archiv:
Gran, Archiv des Domkapitels [Esztergomi káptalan magánlevéltára]
(3)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(3)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(3)
Budapest, Bibliothek der Eötvös-Loránd-Universität [Eötvös Loránd tudományegyetem könyvtára]
(2)
Dijon, Départementalarchiv [Archives départementales de la Côtes d'Or]
(1)
Sprache:
Latein
(14)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Regest
(6)
Variante Druckvorlage:
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(14)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(4)
Beglaubigungsurkunde
(3)
Register
(3)
Abschrift
(2)
Bestätigungsurkunde
(1)
Literaturart:
Druck
(14)
Regest
(14)
Rumänische Übersetzung
(8)
Unvollständig
(5)
Bruchstück
(3)
Druck und rumänische Übersetzung
(2)
Ungarische Übersetzung
(2)
Deutsche Übersetzung
(1)
Druck und deutsche Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(14)
[entfernen]
Fejér, Codex
(14)
[entfernen]
Jakó, Codex dipl. Trans.
(14)
Documente privind ist. Rom.
(11)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(11)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(10)
Katona, Hist. crit.
(9)
Densuşianu, Documente
(8)
Knauz, Monumenta
(5)
Transilvania
(4)
Knauz, Codex Dipl. Strig.
(3)
Szabó, Szék. oklevéltár
(3)
Theiner, Vetera Monumenta
(3)
Codex diplom. Croatiae
(2)
Fridvaldszky, Mineralogia
(2)
Kilyényi Székely, Nemes székely Constitutióji
(2)
Magyar Sion
(2)
Potthast, Regesta
(2)
Raynald, Annal.
(2)
Wenzel, Cod. Arpad
(2)
mehr »