Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturkurztitel:
Berger, Urkunden-Regesten
Remove constraint Berger, Urkunden-Regesten: Berger, Urkunden-Regesten
Literaturkurztitel:
Archiv
Remove constraint Archiv: Archiv
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
1 - 10
of
25
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1490 Februar 15 - Nr. 5026 aus Band VIII - Thomas Altemberger, Bürgermeister von Hermannstadt, Valentin Pictor, Bürgermeister von Schässburg, und die Richter und Geschworenen der Sieben Stühle bestätigen verschiedene Artikel, die von einer in Hermannstad...
2.
1478 September 1 - Nr. 4272 aus Band VII - König Matthias erklärt den Rat von Bistritz als Gerichtshof erster Instanz für alle Bewohner der Stadt und des Distrikts und den Rat von Hermannstadt als Appellationsinstanz.
3.
1477 Juni 8 - Nr. 4197 aus Band VII - König Matthias trägt dem siebenbürgischen Bischof Ladislaus auf, das Patronatstecht des Rates von Bistritz über Mettersdorf zu achten.
4.
1475 Juni 3 - Nr. 4043 aus Band VII - König Matthias verleiht den Gemeinden Dürrbach, Lechnitz und Mettersdorf das etwas eingeschränkte Patronatsrecht über ihre Kirchen.
5.
1472 November 4 - Nr. 3930 aus Band VI - König Mathias verleiht der Stadl Bistritz das Patronat über die Gemeinden Dürrbach, Lechnitz und Meltersdorf.
6.
1471 März 19 - Nr. 3859 aus Band VI - König Matthias gestattet den Sachsen der Sieben Stühle, in den Besitzungen der Burg Hunyad und sonstwo in Siebenbürgen Gold zu waschen und einzuwechseln.
7.
1470 November 14 - Nr. 3829 aus Band VI - Der siebenbürgische Woiwode Johannes Pongracz bestätigt dem Rat von Bistritz den Empfang des Martinzinses.
8.
1470 Februar 21 - Nr. 3786 aus Band VI - König Matthias verbietet den königlichen Steuereinnehmern, von den Bistritzern die Steuer vorzeitig einzuheben.
9.
1469 Februar 4 - Nr. 3675 aus Band VI - König Matthias verbietet den siebenbürgischen Woiwoden Johannes Pongracz und Nikolaus Csupor, die Bewohner von Bistritz durch Einsetzung von eigenen Amtsleuten zu belästigen.
10.
1468 Mai 3 - Nr. 3615 aus Band VI - König Matthias beauftragt die königlichen Steuersammler aufs Neue mit der Einhebung der Steuer in Bistritz und den zugehörigen Ortschaften.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1353
bis
1490
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Bistritz
(4)
Brünn
(1)
Buza
(1)
Erlau
(1)
Hermannstadt
(1)
Kronstadt
(1)
Laa
(1)
Raab
(1)
Speyer
(1)
Srebrnitza
(1)
Tövis
(1)
Wien
(1)
Zond
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(16)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Comes von Bistritz
(2)
Königin von Ungarn
(2)
Distrikt Nösen (Bistritz)
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(13)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(2)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Stibor von Stiboricz, Woiwode von Siebenbürgen (Stiborius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(1)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(1)
Thomas Altemberger, Bürgermeister von Hermannstadt (M. Thomas Altemberger magister civium Cibiniensis)
(1)
heutiges Archiv:
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(23)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Sprache:
Latein
(24)
Deutsch und Latein
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(25)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(25)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(14)
Orig. Pap.
(10)
Orig. Papierbogen
(1)
Literaturart:
Regest
(25)
Druck
(19)
Bruchstück
(13)
Unvollständig
(2)
Druck und Faksimile
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(25)
[entfernen]
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(25)
Berger, Urkunden-Regesten
(25)
[entfernen]
Archiv. Zeitschrift
(23)
Teleki, Hunyadiak kora
(10)
Documenta Romaniae Historica
(2)
Eder, Scriptores
(2)
Fejér, Codex
(2)
Hurmuzaki, Documente
(2)
Nösner Gabe
(2)
Densuşianu, Documente
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Fejér, Genus incunabula
(1)
Jakó - Manolescu, A latin írás története
(1)
Jakó - Manolescu, Scrierea latină
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Müller, Sprachdenkmäler
(1)
Nussbächer, Documente Sighişoara
(1)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(1)
mehr »