Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturkurztitel:
Archiv
Remove constraint Archiv: Archiv
Literaturkurztitel:
Katona, Hist. crit.
Remove constraint Katona, Hist. crit.: Katona, Hist. crit.
Literaturart:
Druck und rumänische Übersetzung
Remove constraint Druck und rumänische Übersetzung: Druck und rumänische Übersetzung
Zeige
1 - 10
of
12
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1246 Mai 6 - Nr. 81 aus Band I - König Bela IV. befreit die Ansiedler auf einigen Besitzungen des siebenbürgischen Bischofs von der Gerichtsbarkeit des Woiwoden.
2.
[1234] November 14 - Nr. 69 aus Band I - Papst Gregor IX. mahnt Bela rex iunior, die Walachen zur Anerkennung des Bischofs der Kumanen zu verhalten.
3.
1231 - Nr. 63 aus Band I - König Bela erklärt vier Ortschaften der Deutschen Corrardus und Daniel, Söhne des Johann Latinus, für steuerfrei.
4.
1230 - Nr. 57 aus Band I - Bela rex primogenitus bestätigt Chama, Sohn Lob's, im Besitz von Wesseel
1)
, Ombuztelek, Fizesteleke, Papteleke, Kudomat, Mohal, Dewecher inferior et superior et villa Igalia iuxta fluvium Sajo mi...
5.
[1225] Juni 12 - Nr. 45 aus Band I - Papst Honorius III. ermahnt König Andreas II, dem deutschen Orden das Burzenland zurückzugeben.
6.
1224 nach November 30 - Nr. 43 aus Band I - König Andreas II. bestimmt Rechte und Pflichten der Siebenbürger Deutschen von Broos bis Draas (,,Andreanum").
7.
[1224] April 30 - Nr. 40 aus Band I - Papst Honorius III. stellt das Gebiet des deutschen Ordens im Burzenland unter den Schutz des päpstlichen Stuhles und verbietet, dass irgend ein Erzbischof oder Bischof daselbst geistliche Gerichtsbarkeit ausübe...
8.
1213 - Nr. 27 aus Band I - Wilhelm, Bischof von Siebenbürgen, regelt die Stellung des deutschen Ordens im Burzenland.
9.
[1212] Januar 18. - Nr. 20 aus Band I - Papst Innocenz III. beauftragt den gewählten Erzbischof und den Propst von Kalocsa, den von König Andreas II. vorgeschlagenen Hermannstädter Propst in sein Amt einzusetzen.
10.
[1199] Dezember 14 - Nr. 5 aus Band I - Papst Innocenz III. verleiht dem siebenbürgischen Bischof das Recht, gegen den Erzbischof von Gran, den Hermannstädter Propst und die deutschen Geistlichen an den Papst zu berufen.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1191
bis
1246
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Rom im Lateran
(4)
Perugia
(1)
Tivoli
(1)
Amt des Ausstellers:
Papst
(6)
König von Ungarn
(4)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Päpstlicher Legat
(1)
Aussteller:
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(3)
Honorius III., Papst (papa)
(2)
Innocenz III., Papst (Innocentius papa)
(2)
Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Coelestin III., Papst (Celestinus papa)
(1)
Gregor IX., Papst (Gregorius papa)
(1)
Gregor, Kardinal von S. Apostolo, Legat (Gregorius de sancto Apostolo, sanctae Mariae in Porticu diaconus cardinalis, apostolicae sedis legatus)
(1)
Wilhelm, Bischof von Siebenbürgen (Wilhelmus episcopus Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(6)
Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
(1)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Gran, Archiv des Domkapitels [Esztergomi káptalan magánlevéltára]
(1)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(12)
Variante Überlieferung:
Volltext
(11)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(5)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(3)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
nach Abschrift
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(5)
Register
(4)
Abschrift
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(12)
Druck und rumänische Übersetzung
(12)
[entfernen]
Regest
(12)
Unvollständig
(5)
Bruchstück
(4)
Deutsche Übersetzung
(3)
Ungarische Übersetzung
(3)
Druck und deutsche Übersetzung
(2)
Rumänische Übersetzung
(2)
Druck und Faksimile
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(12)
[entfernen]
Documente privind ist. Rom.
(12)
Fejér, Codex
(12)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(12)
Katona, Hist. crit.
(12)
[entfernen]
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(11)
Densuşianu, Documente
(7)
Potthast, Regesta
(6)
Pray, Annales
(5)
Pray, Specimen
(5)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(5)
Benkő, Milkovia
(4)
Bárdosy, Supplem.
(4)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(4)
Theiner, Vetera Monumenta
(4)
Wenzel, Cod. Arpad
(4)
Şchiopul, Andreanum
(4)
Baluzius, Epist. Innocentis III.
(3)
Bethlen, Gesch. Darstellung
(3)
Csallner, Quellenbuch
(3)
mehr »