Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Remove constraint Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]: Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Ausstellungsort:
Weissenburg
Remove constraint Weissenburg: Weissenburg
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
Remove constraint nach Einschaltung (Insert): nach Einschaltung (Insert)
Liste
aller 5
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1402 Juli 9 - Nr. 1470 aus Band III - Nikolaus, Woiwode von Siebenbürgen, beglaubigt für das Weissenburger Kapitel die Urkunde des Vizewoiwoden Johann von 1400 Nr. 1452 enthaltend die Urkunde des Vizewoiwoden Peter von 1394 Nr. 1318
2.
1396 Oktober 24 - Nr. 1382 aus Band III - Johann Vittyh, Vikar des siebenbürgischen Bischofs, bezeugt, dass Laurencius, Sohn Henneng's von Dallendorf, die ihm als Busse für die Tötung seines Vaters Henning zugefallenen Besitzanteile dem Weissenburger Ka...
3.
1366 Juli 9 - Nr. 865 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt das Weissenburger Kapitel im Besitz von Grossschlatten und Kleinschlatten.
4.
1357 Oktober 30 - Nr. 729 aus Band II - Notar Peter bezeugt, dass die Pfarrer des Schelker Dekanates ihre Berufung an den Papst, betreffend die Zahlung des halben Zehntens an den Bischof und der Quarte an den Weissenburger Archidiakon, zurückgezogen h...
5.
1303 Januar 9 - Nr. 298 aus Band I - Petrus, Bischof von Siebenbürgen, bestätigt die zwischen den Pfarrern des Mühlbacher Dekanates und dem Weissenburger Kapitel hinsichtlich des Zehnten getroffene Uebereinkunft.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1303
bis
1402
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(5)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
Bischof von Siebenbürgen
(1)
König von Ungarn
(1)
Vikar / Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Johann Wittich, Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs (Johannes Wyttich, episc. Transsiluani vicarius in spiritualibus generalis)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Nikolaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen, dann Comes von Bihor und Békés (Nicolaus de Chak, vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk | nunc vero Byhoriensis et de Bekes comes)
(1)
Peter von Tiefenau, öffentlicher Notar (Petrus quondam Mathyae de Thyfenou Pomezaniensis dioceseos clericus publicus ... notarius)
(1)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(5)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(5)
Variante Überlieferung:
Volltext
(5)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(5)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(5)
Literaturart:
Regest
(4)
Druck
(2)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(4)
Fejér, Codex
(3)
Szeredai, Notitia
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Archiv
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Szeredai, Series
(1)