Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Remove constraint Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]: Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
Remove constraint Történelmi tár: Történelmi tár
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
1 - 10
of
141
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
14
15
1.
1499 Mai 24 - Nr. 5998 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing schaltet die Urkunde des Konvents von Kolozsmonostor von 1495 April 8 Nr. 5598 J * über das Testament von Magdalena, Witwe des Sebastian Or...
2.
1496 Januar 27 - Nr. 5698 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Bartholomäus Drágffy von Béltek beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor, das Weissenburger Kapitel gemäß dem Testament der Margaretha, Witwe des Sebastian Guth in verschiedene Bes...
3.
1495 April 8 - Nr. 5598 aus Band VIII - Der Konvent von Kolozsmonostor bestätigt das Testament von Magdalena, Witwe des Sebastian Orszag de Guth, wonach sie ihre Besitzungen Hidegviz, Mihalyfalva, Veszöd, Ujfalu, Ober- und Unter-Bell (Alsó et Felsö Bo...
4.
1491 April 26 - Nr. 5198 aus Band VIII - Der Konvent von Kolozsmonostor beurkundet den vom Archidiakon Johann von Telegd und vom Domherrn Stephanus im Namen des Weissenburger Kapitels vorgebrachte Einspruch, dass der siebenbürgische Woiwode Stephan Bát...
5.
1453 Oktober 30 - Nr. 2889 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet den Einführungsauftrag der Vizewoiwoden Georg und Bronislaus von 1453 Nr. 2888 ein und bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel am 20. und 23. Oktober in den Besit...
6.
1453 Juli 23 - Nr. 2868 aus Band V - Johannes von Hunyad, Erbgraf von Bistritz, verbietet seinen Steuereinnehmern von den Untertanen des Weissenburger Kapitels (populis et iobagionibus) den Schaffünfzigten einzufordern, da das Kapitel von ...
7.
1453 April 20 - Nr. 2840 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel gegen die Einführung des Johann Gereb von Weingartskirchen in
393
den Besitz von Spring, Draşov / Troschen und Sebeşel / Kleinmühlb...
8.
1453 März 7 - Nr. 2830 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel gegen die königliche Verleihung der dem Kapitel vermachten sächsischen Besitzungen Sebesei / Kleinmühlbach, Spring und Draşov / Troschen und...
9.
1451 Mai 11 - Nr. 2738 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass der Weissenburger Domherr Anthonius, Pfarrer von Hermannstadt, die Wiederaufnahme des Prozesses gegen Johann Gereb von Weingartskirchen um die Besitzungen Spring, Dra...
10.
1451 Mai 9 - Nr. 2737 aus Band V - Der siebenbürgische Vizewoiwode Georg Rycalff ersucht den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung der beiden Nikolaus von Salzburg in Besitzanteile von Belleschdorf (Ywedycz) im Kokelburger Komita...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
14
15
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1263
bis
1499
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(13)
Thorenburg
(11)
Ofen
(7)
Wissegrad
(6)
Temeswar
(4)
Klausenburg
(3)
Hermannstadt
(2)
Argisch
(1)
Broos
(1)
Cremona
(1)
Gran
(1)
Janich
(1)
Keresztes
(1)
Kerz
(1)
Kleinpold
(1)
Kronstadt
(1)
Mühlbach
(1)
Prag
(1)
Pressburg
(1)
Rom
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(31)
Konvent von Kolozsmonostor
(30)
Domkapitel von Grosswardein
(14)
Woiwode von Siebenbürgen
(14)
Domkapitel von Weissenburg
(13)
Bischof von Siebenbürgen
(9)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(3)
Erzbischof von Kalocsa
(2)
Kreuzträger in Thorenburg
(2)
Königin von Ungarn
(2)
Öffentlicher Notar
(2)
Abt des Klosters Kerz
(1)
Bischof von Tschanad
(1)
Dechant des Hermannstädter Kapitels
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Kreuzträger in Hermannstadt
(1)
Kustos der Franziskaner (Minoriten) in Siebenbürgen
(1)
Oberstschatzmeister
(1)
Papst
(1)
mehr »
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(14)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(7)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(4)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(4)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(4)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(3)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(3)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(2)
Jakob Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Jacobus filus Laczk vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(2)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(2)
Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk)
(2)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Abraham von Suk, öffentlicher Notar (Abrahamus natus Johannis de Swk, publicus ... notarius)
(1)
Andreas Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Bartholomäus Drágffy von Béltek, Woiwode von Siebenbürgen (Bartholomaeus Dragfi de Belthewk waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Benedikt, Bischof von Tschanad (Benedictus episcopus ecclesiae Chanadiensis)
(1)
Demetrius, Oberstschatzmeister (magister tavernicorum domini regis)
(1)
Dominik Szécsi, Bischof von Siebenbürgen (Dominicus episcopus Transylvanus)
(1)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(141)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(141)
Variante Überlieferung:
Volltext
(108)
Regest
(32)
Ausführliches Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(141)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(97)
Orig. Pap.
(41)
Orig.
(1)
Originalentwurf, Pap.
(1)
Unvollständige gleichzeitige Abschrift Pap.
(1)
Literaturart:
Regest
(141)
Druck
(52)
Rumänische Übersetzung
(38)
Unvollständig
(14)
Bruchstück
(6)
Druck und rumänische Übersetzung
(5)
Faksimile
(3)
Ungarische Übersetzung
(3)
Deutsche Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(141)
[entfernen]
Fejér, Codex
(57)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(46)
Beke, Az erdélyi káptalan
(45)
Documente privind ist. Rom.
(44)
Szeredai, Notitia
(42)
Anjou-kori oklevéltár
(23)
Szeredai, Series
(22)
Archiv
(21)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(21)
Densuşianu, Documente
(18)
Katona, Hist. crit.
(12)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(9)
Transilvania
(9)
Batthyán, Leges eccl.
(8)
Entz, Gyulafehérvári székesegyház
(6)
Bónis, Szentszéki regeszták
(4)
Jakab, Oklevéltár
(4)
Temesváry, Erdély püspökei
(4)
Benkő, Milkovia
(3)
mehr »