Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Remove constraint Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]: Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
Remove constraint Anjou-kori oklevéltár: Anjou-kori oklevéltár
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Zeige
1 - 10
of
12
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1335 Juli 9 b) - Nr. 518 aus Band I - Andreas, Bischof von Siebenbürgen, schliesst mit dem siebenbürgischen Adel einen Vergleich hinsichtlich des Zehnten und der Gerichtsbarkeit.
2.
1330 Mai 30 - Nr. 474 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel beurkundet den Vergleich zwischen den Pfarrern des Mühlbacher Dekanates einerseits und Bischof Andreas und dem Weissenburger Kapitel andrerseits betreffend Zahlung des Census.
3.
1328 Mai 26 - Nr. 462 aus Band I - König Karl beauftragt den Woiwoden Thomas, den Bischof von Siebenbürgen und sein Kapitel gegen Jedermann zu schützen, und sichert denselben den zollfreien Bezug des ihnen aus dem Salzwerk Thorda gebührenden Salz...
4.
1328 März 13 - Nr. 459 aus Band I - König Karl beauftragt das Weissenburger Kapitel, den Anspruch der Hermannstädter Propstei auf eine Salzgrube in Salzburg zu untersuchen.
5.
[1327] Mai 28 - Nr. 456 aus Band I - Papst Johann XXII. beauftragt den Hermannstädter Propst, für die Rückerwerbung von der Weissenburger Kirche entwendeten Gütern zu wirken.
6.
1326 Juni 12 - Nr. 447 aus Band I - König Karl bestätigt dem siebenbürgischen Bischof den abgabenfreien Bezug des Salzzehnten von Szek, Kolozs, Deésakna und Thorda und dem Weissenburger Kapitel den abgabenfreien Salzbezug von Thorda.
7.
1321 Juli 13 - Nr. 381 aus Band I - Benedikt, Bischof von Csanad, und Iwanka, Bischof von Grosswardein, beglaubigen die Urkunde des Priors und Konventes von Kolozsmonostor von 1321 Nr. 0279 und bezeugen, dass der Vizewoiwode Chelleus sich...
8.
1321 Mai 6 - Nr. 379 aus Band I - Prior Johann und der Konvent von Kolozsmonostor bezeugen, dass die Söhne des Vizewoiwoden Chelleus in Sachen der Burg Zaadkeu ihren Vater zu ihrem Vertreter bestimmt haben.
9.
1320 Juni 2 a) - Nr. 376 aus Band I - Oberstschatzmeister Demetrius spricht die Besitzungen Ompolyicza und Abrudbánya dem Weissenburger Kapitel zu.
10.
1307 November 1 - Nr. 310 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Jeclinus aus Vajasd einen Mühlantheil daselbst für zwei Mark an Magister Elyas verkauft hat.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1302
bis
1335
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(2)
Wissegrad
(2)
Avignon
(1)
Ofen
(1)
Temeswar
(1)
Vajasd
(1)
Amt des Ausstellers:
Bischof von Siebenbürgen
(3)
König von Ungarn
(3)
Bischof von Tschanad
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Oberstschatzmeister
(1)
Papst
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(3)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(2)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
Benedikt, Bischof von Tschanad (Benedictus episcopus ecclesiae Chanadiensis)
(1)
Demetrius, Oberstschatzmeister (magister tavernicorum domini regis)
(1)
Johann XXII., Papst (Johannes papa)
(1)
Johann, Prior des Klosters Kolozsmonostor (Johannes prior de Clusmonostora)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(12)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(12)
Variante Überlieferung:
Volltext
(12)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(6)
nach Einschaltung (Insert)
(4)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(8)
Eingeschaltet
(4)
Literaturart:
Druck
(12)
[entfernen]
Regest
(12)
Rumänische Übersetzung
(8)
Druck und rumänische Übersetzung
(4)
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
(12)
[entfernen]
Beke, Az erdélyi káptalan
(12)
Documente privind ist. Rom.
(12)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(12)
Fejér, Codex
(11)
Történelmi tár
(11)
Szeredai, Notitia
(9)
Bónis, Szentszéki regeszták
(3)
Szeredai, Series
(3)
Archiv
(2)
Batthyán, Leges eccl.
(2)
Densuşianu, Documente
(2)
Temesváry, Erdély püspökei
(1)
Transilvania
(1)