Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

heutiges Archiv: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] Ausstellungsort: Neumarkt am Mieresch Remove constraint Neumarkt am Mieresch: Neumarkt am Mieresch
Liste aller 3 Treffer Neue Suche

 

1. 1482 Juli 16 a) - Nr. 4496 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori bezeugt, dass gemäss einer Erklärung des Petrus de Sombor der Adlige Johannes Erdely de Somkerek diesem seinen Besitzanteil in possessione Zazsombor vocata in com...

 

2. 1482 Juli 16a) - Nr. 4497 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori beglaubigt die Entscheidung des Königs Matthias von 1471 Nr. 3844 im Rechtsstreit zwischen Gerhard Báthori und der Stadt Klausenburg um die Besitzung Feiurden...

 

3. 1349 September 24 b) - Nr. 644 aus Band II - König Ludwig I. schaltet die Urkunde des Königs Karl von 1341 Nr. 0559 ein und bestätigt die Söhne Henels in dem Besitz von Eppendorf. 63

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1349 bis 1482
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Neumarkt am Mieresch (3)[entfernen]

Amt des Ausstellers:

  • Woiwode von Siebenbürgen (2)
  • König von Ungarn (1)

Aussteller:

  • Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes) (2)
  • Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.) (1)

heutiges Archiv:

  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (3)[entfernen]

Sprache:

  • Latein (3)

Variante Überlieferung:

  • Regest (2)
  • Volltext (1)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (3)

Form der Überlieferung:

  • Orig. Pap. (2)
  • Orig. Perg. (1)