Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
Literaturkurztitel:
Kemény, Notitia
Remove constraint Kemény, Notitia: Kemény, Notitia
Literaturkurztitel:
Hurmuzaki, Documente
Remove constraint Hurmuzaki, Documente: Hurmuzaki, Documente
Liste
aller 5
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1486 März 17 - Nr. 4630 aus Band VII - Der Konvent von Kolozsmonostor, den prudentes et circumspecti viri magister Thomas Althemberger, magister civium Cibiniensis, et Petrus Rebel, civis iuratus Brassoviensis, nominibus et in personis prudentum...
2.
1485 Oktober 4 - Nr. 4611 aus Band VII - König Matthias verbietet den Amtsträgern der Gespanschaften Weissenburg und Kokelburg, von den grundherrlichen Besitzungen einiger geistlichen Institutionen der Städte Hermannstadt, Kronstadt und Schässburg sowi...
3.
1469 April 25 - Nr. 3705 aus Band VI - König Mathias bestätigt die Bestimmungen der Sieben Stühle, die diese zum Schutz gegen Flurschäden, Viehdiebe u.a. in den Gebieten Fogarasch und Hamlesch erlassen haben.
4.
1456 April 24 - Nr. 3013 aus Band V - König Ladislaus bestätigt über Einschreiten des Nicolaus Zygalawer
1)
, iudex oppidi nostri Megyes vocati, suo ac universorum Saxonum sedium Megyes, Selk et Schathselk
2)
hominibus di...
5.
1427 Dezember 21 - Nr. 2022 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass König Sigmund die Bewohner von Deutsch-Kreuz, Meschendorf und Klosdorf von allen Abgaben an die Burg Talmesch befreit hat.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1427
bis
1486
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(1)
Ofen
(1)
Olmütz
(1)
Wien
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(2)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Sprache:
Latein
(5)
Variante Überlieferung:
Volltext
(3)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(5)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(5)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(5)
Druck
(3)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Hurmuzaki, Documente
(5)
[entfernen]
Kemény, Notitia
(5)
[entfernen]
Fabritius, Urkundenbuch
(3)
Eder, De initiis
(2)
Archiv
(1)
Fejér, Codex
(1)
Gal, Értekeződés
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Kolosvári u. Ovári, Corpus stat. Hung. mun.
(1)
Pray, Specimen
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Szeredai, Series
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
Transilvania
(1)