Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturkurztitel:
Jakab, Oklevéltár
Remove constraint Jakab, Oklevéltár: Jakab, Oklevéltár
Zeige
1 - 10
of
12
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1405 November 23 - Nr. 1547 aus Band III - König Sigmund setzt zu Gunsten der zur königlichen Jurisdiktion gehörigen Städte, Märkte und freien Dörfer, unter dem Beirate der Praelaten, Barone und Genossen sowie der Abgesandten der genannten Städte, Märkte...
2.
1390 März 29 - Nr. 1247 aus Band II - König Sigmund bekräftigt für die Stadt Klausenburg die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1377 Nr. 1063, betreffend die Abgabenfreiheit der von Klausenburg nach Bacs, Nagyalmas und Banffihunyad reisenden ...
3.
1377 September 30 - Nr. 1083 aus Band II - König Ludwig I. verleiht der Stadt Klausenburg das Dorf Felek sammt dem Schaaffünfzigsten.
4.
1366 Juni 20 - Nr. 860 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt für die Sachsen der sieben Stühle die Urkunde des Königs Karl von 1317 Nr. 0350 mit der Urkunde des Königs Andreas II. von 1224 Nr. 0043, betreffend die Siebenbürger D...
5.
1331 Juli 10 - Nr. 487 aus Band I - König Karl erklärt die Klausenburger für frei von der Gerichtsbarkeit des Woiwoden und gestattet denselben die freie Benützung des Waldes Feketeerd.
6.
1317 Mai 25 - Nr. 350 aus Band I - König Karl bestätigt die Urkunde des Königs Andreas II. von 1224, „Andreanum", Nr. 0043, für die Siebenbürger Deutschen von Broos bis Draas.
7.
1317 Februar 24 a) - Nr. 348 aus Band I - König Karl gestattet, dass sich auf den Besitzungen seines Notars Magister Gallus und dessen Brudersohn Leute niederlassen können, verleiht solchen fünfjährige Steuerfreiheit und übergibt dieselben dem besondern...
8.
1299 September 14 - Nr. 283 aus Band I - Petrus, Bischof von Siebenbürgen, tauscht die Kolozsmonostorer Abtei-Besitzungen Leske und Szentgyörgy gegen seine Besitzungen Nadas und Bogartelke ein.
9.
1291 Februar 24 - Nr. 243 aus Band I - König Andreas III. bestätigt die Urkunde des Königs Ladislaus IV. von 1282 Nr. 0200, mit welcher derselbe mehrere Besitzungen des siebenbürgischen Bisthums von der Gerichtsbarkeit des Woiwoden und der K...
10.
1289 September 1 - Nr. 229 aus Band I - Konig Ladislaus IV. setzt die Weissenburger Kirche wieder ein in den Besitz von Klausenburg und Weissenburg.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1263
bis
1405
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Klausenburg
(1)
Kleinpold
(1)
Ofen
(1)
Temeswar
(1)
Wissegrad
(1)
Zaka an dem Hernadfluss
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(11)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(3)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(2)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(2)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(1)
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(4)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Sprache:
Latein
(12)
Variante Überlieferung:
Volltext
(11)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(11)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(12)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(12)
Regest
(9)
Rumänische Übersetzung
(7)
Ungarische Übersetzung
(3)
Unvollständig
(2)
Bruchstück
(1)
Deutsche Übersetzung
(1)
Druck und Faksimile
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(12)
[entfernen]
Jakab, Oklevéltár
(12)
[entfernen]
Jakó, Codex dipl. Trans.
(8)
Densuşianu, Documente
(7)
Documente privind ist. Rom.
(7)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(5)
Archiv
(4)
Beke, Az erdélyi káptalan
(4)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(4)
Transilvania
(4)
Történelmi tár
(4)
Anjou-kori oklevéltár
(3)
Benkő, Milkovia
(3)
Katona, Hist. crit.
(3)
Szeredai, Series
(3)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Eder, De initiis
(2)
Entz, Gyulafehérvári székesegyház
(2)
Kemény, Notitia
(2)
mehr »