Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
Remove constraint Eingeschaltet: Eingeschaltet
Jahr:
1300
to
1349
Remove constraint <span class='from'>1300</span> to <span class='to'>1349</span>: <span class='from'>1300</span> to <span class='to'>1349</span>
Zeige
1 - 10
of
95
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
1.
1349 November 5 - Nr. 653 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt die Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1349 Nr. 0651 mit seiner Urkunde von 1349 Nr. 0649, betreffend die Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsen...
2.
1349 November 3 - Nr. 651 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1349 Nr. 0649 ein und berichtet dem Könige über die Begehung der Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Ra...
3.
1349 Oktober 26 - Nr. 649 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt das Weissenburger Kapitel, bei der Begehung der Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Rauthal und Neudorf mitzuwirken.
4.
1349 Oktober 11 - Nr. 647 aus Band II - König Ludwig I. urkundet in Betreff der Besitzung Olsoukechel vocata in comitatu de Karazna. Datum in terra Transsilvana in Alba Julae, die dominico proximo ante festum beati Galli confessoris, anno domini...
5.
1348 Mai 13 - Nr. 634 aus Band II - Stephan, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass der Abt von Kolozsmonostor Einsprache erhoben hat in Betreff der Besitzungen Halwelagen, Grossalisch, Grosslasslen, Dunnesdorf, Pruden, Kechteremi und Apaty.
6.
1348 April 14 a) - Nr. 356 aus Band I - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Elias, Jakob, Nikolaus und dessen Bruder Jakob, Adlige in Gald, Besitz daselbst simul cum iure patronatus ecclesiae beatae Elizabeth gegen Besitz des siebenbürgi...
7.
1348 April 14 - Nr. 632 aus Band II - Das Grosswardeiner Kapitel bezeugt, dass Elyas, Sohn Blasius', und Genossen dem siebenbürgischen Bistum ihren Besitzanteil in Gald abgetreten und dafür als Entschädigung vier Sessionen in Blutroth und siebzig Ma...
8.
1347 August 25 - Nr. 628 aus Band II - Peter, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung der Töchter und einer Enkelin Philipp's, des Bruders Poka's, in den sechzehnten Teil der Besitzung Törnen und bei der Ab...
9.
1347 Juli 11 - Nr. 624 aus Band II - Andreas, Bischof von Siebenbürgen, bezeugt, dass Dominik, Sohn Andreas' von Gombas, den ihm in Betreff der Besitzung Mönchsdorf zustehenden Rechten entsagt hat.
10.
1347 Mai 19 - Nr. 623 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt das Grosswardeiner Kapitel, bei Begehung der Hattertgrenzen von Krakko und Krapundorf mitzuwirken.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
9
10
Suche eingrenzen
Jahr:
1300
to
1349
(95)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1302
bis
1349
1300
bis
1304
(
5
)
1305
bis
1309
(
2
)
1310
bis
1314
(
3
)
1315
bis
1319
(
11
)
1320
bis
1324
(
20
)
1325
bis
1329
(
14
)
1330
bis
1334
(
5
)
1335
bis
1339
(
9
)
1340
bis
1344
(
13
)
1345
bis
1349
(
13
)
Ausstellungsort:
Wissegrad
(14)
Weissenburg
(8)
Temeswar
(5)
Szentimre
(4)
Diemrich
(3)
Hermannstadt
(3)
Ofen
(3)
Thorenburg
(2)
Anagni
(1)
Avignon
(1)
Csesztve
(1)
Debrezin
(1)
Grosswardein
(1)
Hasznos
(1)
Klausenburg
(1)
Kokelburg
(1)
Kronstadt
(1)
Magyar-Süllye
(1)
Reps
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(43)
Domkapitel von Weissenburg
(17)
Woiwode von Siebenbürgen
(9)
Domkapitel von Grosswardein
(5)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(5)
Bischof von Siebenbürgen
(4)
Dechant des Hermannstädter Kapitels
(2)
Papst
(2)
Erzbischof von Gran
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Stuhl Schenk
(1)
Szeklergraf
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(35)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(8)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(6)
Andreas Scécsi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(2)
Nikolaus Vásári, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus vicevaivoda Transsilvanus)
(2)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(2)
Stephan Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Benherus, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Benherus de Tartlaw iudex domini regis ac provincialium de sede Shenck)
(1)
Bonifaz VIII., Papst (Bonifatius papa)
(1)
Chanadinus, Erzbischof von Gran (archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Clemens V., Papst (papa)
(1)
Johann, Prior des Klosters Kolozsmonostor (Johannes prior de Clusmonostora)
(1)
Ladislaus Kán, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transilvanus et comes de Zolnuk)
(1)
Ladislaus Tolcsvai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Ladislaus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Nikolaus, Pfarrer von Neppendorf, Dechant des Hermannstädter Kapitels (Nicolaus decanus Cibiniensis, plebanus de villa Epponis)
(1)
Stephan Adrian Losonczi, Szeklergraf (Stephanus Adrianus comes Siculorum)
(1)
Walbrinus, Pfarrer von Stolzenburg, Dechant (decanus plebanus de Stolczenberg)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(48)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(15)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(12)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Erzbischöfliches Archiv [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia, Gyulafehérvári Érseki Levéltár]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sprache:
Latein
(95)
Variante Überlieferung:
Volltext
(83)
Regest
(12)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(94)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(95)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(81)
Druck
(54)
Rumänische Übersetzung
(53)
Druck und rumänische Übersetzung
(13)
Unvollständig
(6)
Deutsche Übersetzung
(4)
Bruchstück
(3)
Ungarische Übersetzung
(3)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
(72)
Documente privind ist. Rom.
(71)
Anjou-kori oklevéltár
(64)
Fejér, Codex
(33)
Történelmi tár
(15)
Nagy, Cod. Andegavensis
(13)
Beke, Az erdélyi káptalan
(12)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(9)
Densuşianu, Documente
(8)
Szeredai, Notitia
(7)
Jakab, Oklevéltár
(6)
Transilvania
(6)
Archiv
(5)
Kemény, Notitia
(4)
Szeredai, Series
(4)
Wagner, Quellen
(4)
Bónis, Szentszéki regeszták
(3)
Katona, Hist. crit.
(3)
Károly Róbert emlékezete
(3)
Cercetări istorice
(2)
mehr »