Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
ferner
Remove constraint ferner
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
Liste
aller 5
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1409 Januar 31 - Nr. 1626 aus Band III - König Sigmund beglaubigt für die Sachsen von Agnetheln die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1381 Nr. 1146, betreffend das Agnethler Jahrmarktrecht, die Siegelaufbewahrung und den Gerichtssitz des Schenk...
2.
1241 März 10 - Nr. 77 aus Band I - Nikolaus, Propst von Hermannstadt, als Vizekanzler in der Urkunde des Königs Bela IV. für die Familie Salomon. Datum Budae, in dominica Laetare, anno gratiae MCCXXXXI regnante illustri rege Bela, per manus...
3.
1305 April 15 - Nr. 302 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Gregor, Apa's Sohn, und dessen Bruder Jakob und Gregor, Nikolaus' Sohn, verschiedene Güter in Siebenbürgen unter sich aufgetheilt haben.
4.
1406 Juli 16, beziehungsweise 19 bis 22, beziehungsweise 1416 Juli 16 bis 17, beziehungsweise 20 bis 22 - Nr. 1571 aus Band III - Bischof Stephan fügt einen vierzigtägigen Ablass hinzu zu dem in der Ablassurkunde des Bischofs Jakob und vier anderer Bischöfe von 1350 Nr. 0657, ferner in der Bestätigungsklausel des siebenbürgischen ...
5.
1291 vor Juli 23 a) - Nr. 250 aus Band I - König Andreas III. erneuert die Freiheiten der als Bergleute und Eisenarbeiter aus Oberösterreich gerufenen Deutschen von Toroczko.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1241
bis
1409
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(2)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Aussteller:
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
Stephan, Bischof von Siebenbürgen (Stephanus episcopus Transylvanus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(5)
Variante Überlieferung:
Volltext
(4)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
(3)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Abschrift
(5)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(3)
Druck
(2)
Deutsche Übersetzung
(1)
Druck und deutsche Übersetzung
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Documente privind ist. Rom.
(2)
Fejér, Codex
(2)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(2)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(2)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Archiv
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Endlicher, Monum. Arpad.
(1)
Helbig - Weinrich, Ostsiedlung
(1)
Nemzeti társalkodó
(1)
Wagner, Quellen
(1)