Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
Remove constraint König von Ungarn: König von Ungarn
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
Remove constraint Jakó, Codex dipl. Trans.: Jakó, Codex dipl. Trans.
Literaturkurztitel:
Katona, Hist. crit.
Remove constraint Katona, Hist. crit.: Katona, Hist. crit.
Zeige
1 - 10
of
29
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1337 Juli 6 - Nr. 534 aus Band I - König Karl stellt Martin, Henel's Sohn, unter den Schutz des Woiwoden Thomas und des Comes der Szekler und von Bistritz Ladislaus.
2.
1334 Juli 23 - Nr. 508 aus Band I - König Karl beauftragt Ladislaus, Comes der Szekler und von Bistritz, Johann Henel im Besitz von Ependorf gegen die Bistritzer zu schützen.
3.
1334 Mai 4 - Nr. 506 aus Band I - König Karl verbietet den Jaadern die Nutzniessung der Johann Henel gehörigen Besitzung Ependorf.
4.
1331 Dezember 11 - Nr. 494 aus Band I - König Karl bestätigt die Söhne des Nikolaus von Rosenau in ihrem ererbten Besitzthum.
5.
1321 November 28 b) - Nr. 383 aus Band I - König Karl setzt Nikolaus, einstigen Kastellan von Csicsó, wieder in den Besitz von Szentgothard, Czege und Szászszilvás ein.
6.
1313 Juni 22 - Nr. 335 aus Band I - König Karl bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
7.
1310 Dezember 8 - Nr. 322 aus Band I - König Karl verleiht der Marienkirche zu [Desch / ] Deés je zwei Salzsteine von jedem aus Deésakna nach Deés fahrenden Salzwagen und das Recht, Salz abgabenfrei zu verkaufen.
8.
1306 April 10 - Nr. 303 aus Band I - König Otto bestätigt die Urkunde des Königs Andreas III. von 1299 Nr. 0284 mit den Urkunden des Königs Stephan von 1272 Nr. 0154 und von 1264 Nr. 0107 für das Cisterzienserkloster Kerz...
9.
1291 August 4 - Nr. 251 aus Band I - König Andreas III. bestätigt die Urkunde des Comes Benedikt von 1291 Nr. 0246 betreffend die terra Juankateleke.
10.
1291 März 12 - Nr. 245 aus Band I - König Andreas III. bestätigt den Szeklern de Kyzd die Urkunde des Königs Ladislaus IV. von 1289 Nr. 0230 über die Verleihung der terra Aranas. Datum per manus discreti viri magistri Theodori Albe...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1224
bis
1336
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Wissegrad
(2)
Gurgeu
(1)
Kronstadt
(1)
Szentmihály
(1)
Wolter
(1)
Zaka an dem Hernadfluss
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(29)
[entfernen]
Aussteller:
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(9)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(7)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(4)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(3)
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(3)
Andreas II., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(2)
Otto, König von Ungarn (Hungariae, Dalmaciae, Croaciae, Ramae, Seruiae, Galliciae, Lodomeriae, Comaniae Bulgariaeque rex)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(6)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(6)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(3)
Budapest, Bibliothek der Eötvös-Loránd-Universität [Eötvös Loránd tudományegyetem könyvtára]
(2)
Gran, Archiv des Domkapitels [Esztergomi káptalan magánlevéltára]
(2)
Gran, Primatialarchiv [Prímási Levéltár Esztergom]
(2)
Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek [Országos Széchényi könyvtár]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Pressburg, Slowakisches Nationalarchiv [Slovenský národný archív, Bratislava]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(29)
Variante Überlieferung:
Volltext
(21)
Regest
(8)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(11)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(10)
nach Einschaltung (Insert)
(5)
nach anderem Urkundenbuch
(2)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(11)
Eingeschaltet
(5)
Abschrift
(3)
Beglaubigungsurkunde
(2)
Bestätigungsurkunde
(2)
Orig.
(1)
Orig. Pap.
(1)
Register
(1)
Literaturart:
Druck
(29)
Regest
(29)
Rumänische Übersetzung
(21)
Unvollständig
(10)
Bruchstück
(9)
Druck und rumänische Übersetzung
(8)
Ungarische Übersetzung
(4)
Deutsche Übersetzung
(2)
Druck und deutsche Übersetzung
(2)
Druck und Faksimile
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(29)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(29)
[entfernen]
Katona, Hist. crit.
(29)
[entfernen]
Documente privind ist. Rom.
(28)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(21)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(18)
Archiv
(15)
Densuşianu, Documente
(12)
Szabó, Szék. oklevéltár
(9)
Fekete Nagy - Makkai, Documenta Valachorum
(7)
Beke, Az erdélyi káptalan
(6)
Történelmi szemle
(6)
Történelmi tár
(6)
Anjou-kori oklevéltár
(5)
Jakab, Oklevéltár
(5)
Benkő, Milkovia
(4)
Knauz, Codex Dipl. Strig.
(4)
Knauz, Monumenta
(4)
Magyar Sion
(4)
Pray, Annales
(4)
mehr »