Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
Remove constraint Domkapitel von Weissenburg: Domkapitel von Weissenburg
Jahr:
1450
to
1474
Remove constraint <span class='from'>1450</span> to <span class='to'>1474</span>: <span class='from'>1450</span> to <span class='to'>1474</span>
Zeige
1 - 10
of
68
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
1.
1473 Juni 25 - Nr. 3960 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel beurkundet die Einsprache des Abtes Peter und des Konvents von Kolozsmonostor dagegen, dass der siebenbürgische Woi-
551
wode Blasius Magyar über Ersuchen von Richter, Rat und ...
2.
1473 März 10 - Nr. 3948 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel bezeugt die Einsprache der Sieben Stühle gegen die Vergabung von Mühlbach und der umgebenden Dörfer an Johannes Pongracz de Dengeleg.
3.
1472 Oktober 22 - Nr. 3929 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel schaltet den Einführungsauftrag des Königs Matthias von 1472 Nr. 3928 ein und bezeugt, dass die Sieben Stühle in den Besitz von Hamlesch eingeführt worden sind.
4.
1472 August 10 - Nr. 3925 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel fordert die Geistlichen seiner Diözese auf, zu den Ausgaben für die Erwirkung der königlichen Urkunde in Testamentsangelegenheiten beizutragen.
5.
1472 August 9 - Nr. 3924 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel bestätigt über Ersuchen des Archidiakons und Kanonikers der Weissenburger Kirche Johannes de Doboz die Urkunde König Matthias von 1472 Nr. 3911 über das Testamentsrecht der Gei...
6.
1472 Mai 23 - Nr. 3912 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel berichtet, dass es Johann Pongracz de Dengeleg in die ihm von König Matthias verpfändeten Besitzungen Kokelburg und Mühlbach samt Pertinenzien eingeführt hat. ... vigesimo die sec...
7.
1471 Oktober 25 - Nr. 3893 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt über Ersuchen der Boten (nuncii
8.
1471 Mai 19 - Nr. 3872 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde König Matthias von 1471 Nr. 3852 ein und berichtet den siebenbürgischen Woiwoden Johannes Pongracz und Nikolaus Csupor, dass die Einführung des Hermannstäd...
9.
1471 Mai 19 - Nr. 3873 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass es dem Auftrag des Königs Matthias Folge leistend am 15. Mai die Einführung des Johannes Flasner de Cibinio, Pauli, filii quondam Leonardi Greb de Wyfalw, et Thomae, ...
10.
1471 Mai 7 - Nr. 3864 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel schaltet den Einführungsauftrag des Königs Matthias von 1471 Nr. 3857 ein und berichtet, dass die Stadt Kronstadt in den Besitz von Schirkanyen und Părău eingeführt worden ist....
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
Suche eingrenzen
Jahr:
1450
to
1474
(68)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1450
bis
1473
1450
bis
1451
(
7
)
1452
bis
1454
(
13
)
1455
bis
1456
(
3
)
1457
bis
1459
(
6
)
1460
bis
1461
(
3
)
1462
bis
1464
(
4
)
1465
bis
1466
(
2
)
1467
bis
1469
(
16
)
1470
bis
1471
(
8
)
1472
bis
1474
(
6
)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(68)
[entfernen]
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(27)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(18)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(12)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sankt Georgen [Sfântu Gheorghe], Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Covasna a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(68)
Variante Überlieferung:
Regest
(47)
Volltext
(21)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(51)
nach Einschaltung (Insert)
(7)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(4)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(3)
nach Abschrift
(2)
nach Eintragung / Konzept
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(29)
Orig. Pap.
(21)
Eingeschaltet
(7)
Abschrift
(6)
Erwähnt
(1)
Im Auszug enthalten
(1)
Konzept
(1)
Orig.
(1)
Literaturart:
Regest
(15)
Druck
(14)
Bruchstück
(2)
Deutsche Übersetzung
(1)
Druck und Faksimile
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(4)
Kemény, Notitia
(4)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Transilvania
(3)
Fabritius, Urkundenbuch
(2)
Fejér, Codex
(2)
Jakab, Oklevéltár
(2)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(2)
Programm Mühlbach
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Verfassungszustand
(2)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Deutsche Forschung im Südosten
(1)
Eder, De initiis
(1)
Eder, Observationes
(1)
Eder, Scriptores
(1)
Gierend, Notitiae
(1)
Jakó - Manolescu, A latin írás története
(1)
Jakó - Manolescu, Scrierea latină
(1)
mehr »