Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
Remove constraint Domkapitel von Weissenburg: Domkapitel von Weissenburg
Jahr:
1350
to
1374
Remove constraint <span class='from'>1350</span> to <span class='to'>1374</span>: <span class='from'>1350</span> to <span class='to'>1374</span>
Zeige
1 - 10
of
54
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
1.
1374 Juni 16 - Nr. 1031 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Ladislaus, Sohn Enterichs von Eppeschdorf, seiner Mutter Elena, der Tochter des Comes Peter von Birthälm, die Besitzung Ehrgang überlassen hat.
2.
1374 Juni 16 - Nr. 1032 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Magister Peter, Sohn Georgs von Johannisdorf, die Hälfte von Eppeschdorf an Ladislaus, den Sohn Emerichs von Eppeschdorf, im Tausch gegen die Hälfte von Belleschdorf abget...
3.
1374 Mai 18 - Nr. 1030 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1374 Nr. 1027 ein und berichtet dem Woiwoden Stephan, dass Elena, die Tochter Anthonius' von Kleinblasendorf, in Besitzanteile von...
4.
1373 Dezember 6 - Nr. 1020 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Anthonius filius Stephani de Blastelke seinen Besitz in Blastelke und Poustelke seiner Tochter Elena vermacht hat. Datum in festo beati Nic...
5.
1372 Mai 2 - Nr. 985 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Woiwoden Emerich von 1372 Nr. 0981 ein und bezeugt den Verlauf der Begehung der Hattertgrenzen von Baassen und Wölz.
6.
1371 November 25 - Nr. 973 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Ladislaus de Zomorduk namens des Abtes Otto und des Konventes von Kolozsmonostor Einsprache erhoben hat gegen die Wegnahme der im Thorenburger Komitat befindliche...
7.
1371 März 20 - Nr. 962 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johann, Sohn Nikolaus' von Szamosfalva, und Genosse an den Klausenburger Bürger Nikolaus eine Stelle zum Mühlenbau und eine Kurienstelle abgetreten haben.
8.
1370 August 20 - Nr. 958 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt für Nikolaus, den Sohn Peter Chech's von Heltau, und Genossen die Urkunde des Königs Karl von 1327 Nr. 0455 mit dessen Urkunde von 1322 Nr. 0395, betreffend...
9.
1370 Juli 10 - Nr. 952 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1370 Nr. 0950 ein und berichtet dem König über die Übermittelung des Schreibens, betreffend die Besitzungen und Besitzrechte Johan...
10.
1370 Februar 9 - Nr. 938 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt über Einschreiten des Comes Stephan de Selemberg die Urkunde des Königs Karl von 1322 Nr. 0387 mit der Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1322 Nr. 0385 ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
Suche eingrenzen
Jahr:
1350
to
1374
(54)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1350
bis
1374
1350
bis
1351
(
2
)
1352
bis
1354
(
4
)
1355
bis
1356
(
7
)
1357
bis
1359
(
10
)
1360
bis
1361
(
3
)
1362
bis
1364
(
5
)
1365
bis
1366
(
8
)
1367
bis
1369
(
5
)
1370
bis
1371
(
5
)
1372
bis
1374
(
5
)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(54)
[entfernen]
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(31)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(6)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [Magyar Tudományos akadémia Könyvtára]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(54)
Variante Überlieferung:
Volltext
(48)
Regest
(6)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(39)
nach Einschaltung (Insert)
(7)
nach Abschrift
(3)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(3)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(2)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(29)
Orig. Pap.
(12)
Eingeschaltet
(7)
Abschrift
(5)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Literaturart:
Regest
(16)
Druck
(14)
Bruchstück
(4)
Druck und rumänische Übersetzung
(2)
Unvollständig
(2)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(7)
Történelmi tár
(7)
Archiv
(5)
Documenta Romaniae Historica
(3)
Transilvania
(3)
Densuşianu, Documente
(2)
Papp, Tőrténeti lapok
(2)
Archiv. Zeitschrift
(1)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)
Codex comitum Zichy
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Kordé, Középkori székelység
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Nussbächer, Diplomatarium Regnense
(1)
Programm Mediasch
(1)
Programm Mühlbach
(1)
mehr »