Orig. Perg. Archiv der ev. Kirchengemeinde A. B. Grosspold. Schildförmiges Siegel, in weisses Wachs vorne aufgedrückt, bis auf geringe Spuren abgefallen. Die Grösse und Form des Siegels stimmt mit dem einer Urkunde der Sieben Stühle von 1447 Juni 7 im Sächs. Nationalarchiv überein. Die Urkunde ist von demselben Schreiber geschrieben wie Nr.
»1946. -- Eine zweite Orig. Ausfertigung mit dem gleichen vorne aufgedrückten, teilweise beschädigten Siegel Pap. ebenda. Sie ist von demselben Schreiber geschrieben wie die Urkunde von 1428 April 28 [= UB Nr.
»2041].
Druck: Archiv (
») Neue Folge V, 1861, 120 =
Hurmuzaki, Documente (
») I, 2, 505 Nr. 418 =
Contribuţiiuni istorice (
») XXX Anm. 2.
Die Bestimmung der in der Urkunde nicht namentlich genannten villa olachalis
ist bisher zwiespältig. D. Krasser und G. Müller setzen sie mit Rod gleich, während F. Baumann, N. Densuşianu, S. Dragomir und N. Iorga sie auf Tilişca, beziehen. Diese Meinungsverschiedenheit beruht auf einem Flüchtigkeitsfehler bei der Wiedergabe der näheren topographischen Angäbe für diese villa olachalis in allen bisherigen Ausgaben der Urkunde. Die Stelle lautet nämlich im Original: in loco prope Tylskam,
wodurch Tilişca von vornherein ausgeschlossen erscheint; die Urkunde bezieht sich in der Tat auf Rod, wie die ganze Dorfverfassung des Ortes beweist. Vgl. die nähere Erörterung dieser Frage in: Sieb. Vierteljahrsschrift LVIII, 1935, 238 f.