Orig. Pap. Arh. St. Braşov, Stenner II 506. Siegel, rund, Dm. 22 mm, in grünes Wachs, papierbedeckt, auf der Rückseite aufgedrückt. In Siegelfeld Figur mit Streitkolben, daneben links Stern und Halbmond. Umschrift.
Druck und rumänische Übersetzung: Bogdan, Documente (
») 297 Nr. 241. Tocilescu, 534 documente (
») 409 Nr. 408.
Regest: Bogdan, Documente şi regeste (
») 302 Nr. 172 zu 1534 - 1545.
Andronescu, Repertoriul (
») 141 Nr. 513.
Zeitlich dürfte das Schreiben in den Anfang der Regierungszeit des Woiwoden Vlad Călugărul anzusetzen sein, dessen enger Mitarbeiter Dragomir Udrişte war. Die Öffnung aller Grenzübergänge hatte unter Basarab Ţepeluş auch dessen Gross-Vornic Cazan gefordert, vgl. Nr.
»4395.